Anzeige

Hier erleben Sie kulturelle Highlights in München

Entdecken Sie das vielfältige Programm des Sudetendeutschen Museums bis zum Frühlingsbeginn: Von Mundartführungen bis hin zu Sonderführungen zum Weltfrauentag.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An eine Museumsführung in vier Mundarten schließt im Rahmen des Tages der Muttersprache ein unterhaltsamer Konzertabend mit "Mauke" an.
An eine Museumsführung in vier Mundarten schließt im Rahmen des Tages der Muttersprache ein unterhaltsamer Konzertabend mit "Mauke" an. © Mauke – die Band

Highlights im Überblick

Im Rahmen des Tages der Muttersprache bietet das Museum gemeinsam mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen am Freitag, 23. Februar eine Führung in vier Mundarten: aus dem Böhmerwald, dem Altvatergebirge, der Iglauer Sprachinsel und auf Paurisch-Braunsch. Der Treffpunkt ist um 17:00 Uhr an der Museumskasse. Die Führung ist kostenfrei, lediglich der Museumspreis ist zu entrichten.

Mauke - Eine Mischung aus Musik, Dialekt und Kabarett

Im Anschluss wird es um 19:00 Uhr mit Mauke – der Band auf der Bühne des Adalbert Stifter-Saals unterhaltsam. "Mauke" bedeutet im paurischen Dialekt "Brei", also eine Mischung verschiedener Zutaten. Bei der gleichnamigen siebenköpfigen Band aus Kaufbeuren-Neugablonz sind das: mitreißende Musik, paurischer Dialekt und launiges Kabarett.

Diese besondere Mischung verspricht einen sehr vergnüglichen und unterhaltsamen Konzertabend. Mauke präsentieren ihr aktuelles Programm "Ohne Untertitel". Die Band hat bereits mehrere Preise erhalten, zuletzt 2023 den Sudetendeutschen Kulturpreis für Volkstumspflege. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Lebendige Erinnerung: Schreibcafé im Sudetendeutschen Museum

Das Schreibcafé "Lebendige Erinnerung" geht 2024 mit Terminen am 27. Februar, 19. März, 9. und 30. April (jeweils dienstags) von 16:00 bis 18:30 Uhr in seine nächste Runde…und auf einmal sind sie wieder da, prägende Bilder, Gerüche oder Gefühle. Der Duft frischgebackener Powidl im Treppenhaus, weiße Socken in Sandalen oder die Sehnsucht danach, endlich selbst die Welt zu entdecken. Im Schreibcafé des Sudetendeutschen Museums werden Erinnerungen lebendig – schreibend und im Austausch miteinander. 

Das Schreibcafé lädt alle zu Kreativem Schreiben und einer kostenlosen Kurzführung durchs Museum ein.
Das Schreibcafé lädt alle zu Kreativem Schreiben und einer kostenlosen Kurzführung durchs Museum ein. © Daniel Mielcarek/ Sudetendeutsches Museum

Kreatives Schreiben im Schreibcafé: Erlebnisse festhalten und teilen

Thematische Anregungen holen sich die Teilnehmenden bei einem kurzen Rundgang durch eine der fünf Ebenen der Dauerausstellung. Kleine Übungen und Methoden aus dem Kreativen Schreiben regen anschließend dazu an, eigene Erfahrungen oder Erlebnisse zu erinnern und handschriftlich festzuhalten. Vorkenntnisse sind nicht nötig – im Schreibcafé des Sudetendeutschen Museums geht es nicht um die Kunst des Schreibens, sondern um die Freude an der Erinnerung. Dozentin ist die Journalistin und Autorin Gunda Achterhold. Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Preis pro Termin: 15 Euro. Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erwünscht. Die Teilnahme ist auch an Einzelterminen möglich.

Am Weltfrauentag ist der Schwerpunkt zweier Themenführungen "Frauen in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums".
Am Weltfrauentag ist der Schwerpunkt zweier Themenführungen "Frauen in der Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums". © Daniel Mielcarek/ Sudetendeutsches Museum

Besondere Einblicke zum Weltfrauentag

Zum Weltfrauentag am Freitag, 8. März lädt Dr. Amanda Ramm zu Sonderführungen zum Thema "Frauen in der Dauerausstellung" ein. Die Themenführungen am Weltfrauentag zeigen einige überraschende und für jedermann und jederfrau interessante Aspekte dazu auf. Eine Führung findet um 13:00 Uhr statt, eine weitere um 16:00 Uhr. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, lediglich der Eintrittspreis ins Museum ist zu entrichten. Treffpunkt an der Museumskasse. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zu guter Letzt gibt es noch einen Ausblick auf die nächste Sonderausstellung: "Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter" von 7. Juni bis 27. Oktober 2024. Näheres zum Programm des Sudetendeutschen Museums finden Sie online auf sudetendeutsches-museum.de. Besuchen Sie das Museum auch auf Facebook und/oder Instagram. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr. Geschlossen am Karfreitag und Ostermontag.

Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
D-81669 München
Telefon: +49 89 480003-37
allgemeine Anfragen: info@sudetendeutsches-museum.de
Anmeldungen unter: anmeldung@sudetendeutsches-museum.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.