Da steppt der Elefant

Einer der schönsten Höfe Münchens wird ab 1. Juli zum Kultur-Biergarten
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Münzhof gehört eher zu den verborgenen Schönheiten der Münchner Innenstadt.  Foto: Landesamt für Denkmalpflege/Forstner
2 Der Münzhof gehört eher zu den verborgenen Schönheiten der Münchner Innenstadt. Foto: Landesamt für Denkmalpflege/Forstner
Der Münzhof gehört eher zu den verborgenen Schönheiten der Münchner Innenstadt.
Landesamt für Denkmalpflege/Forstner 2 Der Münzhof gehört eher zu den verborgenen Schönheiten der Münchner Innenstadt.

Selbst indigene Münchner kommen eher selten in den Münzhof, obwohl dieser wunderschöne Renaissancebau während der Amtsstunden des Landesamts für Denkmalpflege öffentlich zugänglich ist. Ab 1. Juli wird der Hof unweit der Maximilianstraße nun zu Münchens schönstem Biergarten: Das Wirtshaus Fraunhofer bespielt ihn mit Gastronomie und einem Kulturprogramm.

Das gab Generalkonservator Mathias Pfeil am Dienstag bei einem Pressesommerfest von Kunstminister Markus Blume bekannt - unter dem Siegel der Verschwiegenheit, das zu einem vergleichsweise offenen Geheimnis wird, wenn 50 Pressevertreter dabei zuhören. Außerdem ist längst auf der Homepage des beteiligten Flowerpowerfestivals zu lesen, dass sich die Besucher hier zurücklehnen könnten, um einen Wochenendausflug bei "zeitgenössischer bayerischer Tanzmusik, Vorträgen, Lesungen, Kindertheater und vielem mehr" zu genießen.

Tatsächlich steht das Programm erst zu 80 Prozent fest, wie eine Sprecherin des Landesamts bestätigte. Details sollen in Kürze folgen. Weil Beppi Bachmaiers Wirtshaus Fraunhofer auch das Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn bespielt, darf man sich das Programm im Münzhof wohl als Variante vorstellen.

Außerdem haben einzelne Künstler bereits Termine bekanntgegeben: Am 8. Juli gibt das von den Rezensenten dieser Zeitung stets hochgelobte und auch vom Kunstminister mit einem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnete Vokalensemble Vodeon ein Konzert im Münzhof - mit Werken von Monteverdi, Purcell, Dowland, Kapsberger.

Was zeitlich perfekt zu dem Raum passt. Der Münzhof wurde 1563 bis 1567 von einem unbekannten Architekten als Marstall- und Kunstkammergebäude für Herzog Albrecht V. errichtet. Im Erdgeschoss parkten Pferde, im Obergeschoss befand sich die herzogliche Kunst- und Wunderkammer. Zu den 6000 Objekten dieser für den damaligen Normalbürger unzugänglichen Privatsammlung zählten neben Albrecht Altdorfers "Alexanderschlacht" auch die Stadtmodelle von Jakob Sandtner.

1632 wurde die Sammlung von den Schweden geplündert, von 1809 bis 1986 wurden hier Münzen geprägt, weshalb über dem Eingang im Hofgraben die lateinischen Worte "Moneta regia" ("Königliche Münze") zu lesen sind.

Das Hauptmünzamt ist 1986 nach Riem umgezogen. Seitdem residiert in den Räumen rund um den Münzhof das Landesamt für Denkmalpflege mit seinen Büros und Restaurierungswerkstätten.

Dass der Hof eher unzugänglich wirkt, mag neben der Nutzung für die Geldprägung auch mit pöbelnden Besuchern zu tun haben. 1888 brachen hier Elefanten des Zirkus Hagenbeck ein, die an einem Festzug zu Ehren des 100. Geburtstags von Ludwig I. teilnahmen. Sie wurden am Siegestor vom Dampf einer als Drache kostümierten Straßenlokomotive erschreckt, flohen und durchbrachen das Haupttor der Alten Münze, ehe sie bis zum Gärtnerplatz eilten. Erst in der Auenstraße fingen die Feuerwehr und eine Abteilung Kavallerie die Elefanten wieder ein.

Biertrinker sind auch zu allerlei fähig, aber die Kultur mag ihre zerstörerischen Energien mildern. Außerdem ist mit gehobenen Preisen zu rechnen: Für das leibliche Wohl sorgen dem Vernehmen nach biozertifizierte Speisen und Getränke.

Theater gehört zur Tradition dieses Hofs: In den 1970er Jahren gab es hier Opernaufführungen, zuletzt spielte die Theaterakademie im Sommer hier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.