"Warhol" im Münchner Gasteig: Ein "Anti Musical" des Modern String Quartets

Auf den Spuren von Künstlerlegende Andy Warhol: Das Modern String Quartet hat ein "Anti Musical" komponiert, inszeniert im Gasteig HP8 von Andreas Wiedermann. Und dort geht es, wie sollte es bei "Warhol" anders sein, um Geld, Leben, Sex und Kunst.
Mathias Hejny |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im "Anti Musical" im Münchner Gasteig: Andy Warhol (Oliver Möller) mit seiner großen – imaginierten – Liebe, Marilyn Monroe (Anina Doinet).
Im "Anti Musical" im Münchner Gasteig: Andy Warhol (Oliver Möller) mit seiner großen – imaginierten – Liebe, Marilyn Monroe (Anina Doinet). © Olaf Dankert

München - Der Meister drückt sich noch vor der Party. Es ist der 6. August 1968 und er wird heute 40. Den ganzen Tag über blieb er in einem Zimmer im New Yorker Chelsea Hotel, dann greift Andy Warhol zum Telefon und spricht mit Marilyn Monroe.

Die ist schon seit sechs Jahren tot. Aber was die beiden schicksalhaft und über Tod und Leben hinaus miteinander verbindet, ist: Sie sind beide Projektionsflächen des mythischen amerikanischen Traums, in dem alles möglich ist.

Was haben Andy Warhol und das Modern String Quartet gemeinsam?

Auch das Modern String Quartet feiert in diesem Jahr sein Vierzigstes, und feiert das mit einem ungewöhnlichen Experiment. Das erste abendfüllende Bühnenprojekt der vier jenseits aller Schubladen spielenden Münchner Musiker heißt "Warhol". Das Werk ist ein Hybrid aus Kammermusik und Schauspiel, mit dem sie die Gattung des "Anti-Musicals" erfinden.

Ensemblemitglied Winfried Zrenner erklärt in einem Programmheftbeitrag: "Wir empfanden das Musical als Genre – sicher zu Unrecht – als letztlich vorwiegend amerikanischen Unterhaltungs-Zombie aus Gesangsnummern, flacher Story und merkwürdigem Getanze".

Streicherklänge mit modernen Referenzen aus der Popmusik

Ein weniger profanes Vorbild fand das MSQ in Richard Wagner und seiner Idee von der "unendlichen Melodie". Die rund zwei Stunden Streicherklang sind von der ersten bis zur letzten Note durchkomponiert. Zitate aus der Popularmusik wie die Rocksongs des mit Warhol eng verbundenen Lou Reed werden mal erkennbar, mal assoziativ verfremdet verwendet.

Zuweilen kommen andere Geräuschquellen hinzu oder auch ein Discobeat, wenn Warhol endlich im Club bei seiner eigenen Geburtstagsparty auftaucht.

Abrechnung mit dem Superstar der Kunstszene

Hier finden heftige Auseinandersetzungen über Geld, Leben, Sex und Kunst statt.

Lou Reed, Warhols Galerist Henry Geldzahler (beide Ruben Hagspiel) und der Transvestit Divine (Anina Doinet, die auch Marilyn Monroe spielt) rechnen mit dem Superstar der Kunstszene, der mit Druckpresse und Kopiergerät mehr Bilder an einem Tag herstellen kann als Picasso in seinem langen und äußerst produktiven Leben, wortreich ab.

Vielschichtige Klangwelt und geniale Kostüme

Im Probensaal sowie nach der Pause im weitläufigen Foyer des Gasteig HP 8 setzt der sowohl im Musiktheater als auch im Schauspiel profilierte Regisseur Andreas Wiedermann nicht nur die vielschichtige Klangwelt des Quartetts kongenial um.

Ailyn Kaip entwarf die Kostüme mit opernhaften, aber stilsicheren Überhöhungen sowie das präzise Marken für den fiktiven "Club 53" und die real existierende "Factory" setzende Bühnenbild. Das Libretto von Adrian Prechtel, einem Kulturredakteur der AZ, kompiliert Äußerungen der Personen wie Tagebucheinträge, Songtexte und eigene Weiterschreibungen zu einer vielstimmigen Spielvorlage für die Dialogszenen.

Schauspiel und Original erschreckend nah bei einander

Oliver Möller ist als Titelheld schon fast beängstigend dicht am Original: Die zerbrechliche Körperlichkeit sowie der gleichzeitig kalte und erschrockene Blick unter der platinfarbenen Perücke, die die Monroe als "auftoupiertes Stachelschwein" belächelt, erzählen eindringlich vom Druck, nicht nur berühmt, sondern eine Legende zu sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Prechtels wesentlicher Eingriff in die Dramaturgie der historischen Ereignisse ist das zeitliche Zusammenlegen von Warhols Geburtstagsfeier und dem Mordversuch an ihm durch die radikale Feministin Valerie Solanas (Anouschka Doinet). Das Überleben des Attentats, bei dem er von fünf Kugeln getroffen wurde, bestätigte seine Ahnung, unsterblich zu sein.


Gasteig HP8, wieder heute (ausverkauft) sowie am Dienstag, 23. und Sa, 27. Mai und Di, 13. Juni, jeweils 20 Uhr, Karten unter www.muenchenticket.de oder unter 089 54 81 81 81

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.