Voller Körpereinsatz

Die Tanzwerkstatt Europa öffnet am 29. Juli in der Muffathalle
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Auch heuer ist München im Hochsommer wieder ganz nah dran an den aktuellen Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz. Die Tanzwerkstatt Europa macht es möglich, dies alles im Betrachten, Selbsterleben, aber auch in der inhaltlichen Auseinandersetzung zu erfahren.
Schwerpunkt der Jubiläumsausgabe ist die Beschäftigung mit dem „Körper“. Eröffnet wird das Festival heute um 20.30 Uhr in der Muffathalle mit der intensiven, unsere Sinne aushebelnden Arbeit „As It Empties Out“ des schwedischen Choreografen und Performers Jefta van Dinther. Die Tänzerin Lisbeth Gruwez übersetzt in „It’s getting worse …“ die Rede eines TV-Predigers in ein fesselndes Solo. Jonathan Burrows und Matteo Fargion, langjährige Begleiter der Tanzwerkstatt Europa zeigen ihren Klassiker „Both Sitting Duet“ und ihre neueste Arbeit „Body Not Fit For Purpose“.
  
Doris Uhlich, eine der international aktivsten Protagonistinnen der österreichischen Tanzszene und zum ersten Mal in München zu Gast, feiert in „more than naked“ (Eintritt ab 18 Jahren) mit zwanzig nackten Tänzerinnen und Tänzern den Körper in seiner Materie und Fleischlichkeit. Die Dänin Mette Ingvartsen, wird sich in „69 positions“ mit Sexualität im Verhältnis zur Politik des Körpers und zu Strukturen in der Gesellschaft, aber auch dem Körper als Archiv beschäftigen.


Felix Ruckert zeigt eine interaktive Performance, die sich in einer Grauzone zwischen Berührung, Schmerz und Lust bewegt. Die ehemalige Meg-Stuart-Performerin Simone Aughterlony öffnet in ihrer gemeinsam mit Antonija Livingstone und Hahn Rowe entstandenen Arbeit „Supernatural“ den Blick auf den Körper zwischen genderspezifischen Zuschreibung und sexueller Aufladung.
Das Symposium des Festivals findet diesmal im Haus der Kunst statt und richtet seinen Fokus auf „Dispositive des Körpers“. Die Theoretiker Arno Böhler, Gerko Egert, Sandra Noeth und der Künstlerphilosoph Noé Soulier, aber auch Choreografen wie Mette Ingvartsen, Rasmus Ölme, Micha Purucker, Felix Ruckert oder Doris Uhlich werden über die Möglichkeiten des Körpers diskutieren, Verhältnisse zu verhandeln oder selbst zum Verhandlungsraum zu werden.
Internationale Tänzer, Choreografen und Dozenten unterrichten ein abwechslungsreiches Workshop-Programm. Tanz, Theater, Aktion, Wissenschaft, Sinnlichkeit und Reflexion verschmelzen zu einer einzigartigen Erfahrung.   


Mehr Infos unter www.jointadventures.net

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.