Theaterprojekt „Niemandsland“ von Dries Verhoeven im Hauptbahnhof

Migrantenschicksale als Kopfgeburten: Das Theaterprojekt „Niemandsland“ von Dries Verhoeven bleibt im Hauptbahnhof in der Theorie stecken
Gabrielle Lorenz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wo ist Niemandsland? Da, wo Flüchtlinge in einem fremden Land ankommen und nicht heimisch werden dürfen, weil die deutsche Bürokratie sie jahrelang in Asylantenheime einsperrt und ihnen die Integration in den Alltag verwehrt. Das ist nicht die Meile südlich des Hauptbahnhofs, auf der man im neuen Stadtraum-Projekt „Niemandsland“ der Kammerspiele mit Kopfhörer einem Guide hinterher trottet.

22 Migranten führen einzeln je einen Besucher eine Stunde lang wortlos zur Theresienwiese. Ihre potenzielle Vergangenheit erzählt der Kopfhörer. Der vorgebliche „Stadtrundgang“ steht wohl einfach fürs Bild des Reisens, Weggehens und Ankommens. Denn die stummen Lotsen erzählen nichts über ihr eigenes Flüchtlingsschicksal.

Der niederländische Regisseur Dries Verhoeven konfrontiert in „Niemandsland“ den Zuschauer eins zu eins mit einem Migranten: Authentizität soll Empathie erzeugen. Am Bahnhof müssen sich die Besucher in einer Reihe aufstellen, das Namensschild ihres Guides vor der Brust, wie für ein Polizeifoto. Was sie im Bahnhofstrubel zu misstrauisch beäugten Fremden macht, bis sie ihr Guide höflich abholt. Er bleibt sprachlos auf Distanz, seine mögliche Geschichte kommt aus dem Kopfhörer. Auf der Straße hält der Guide ab und zu inne für Blickkontakt oder untermalt die eingestreuten Musikzitate mit dirigierenden oder rhythmischen Gesten, ungeachtet befremdeter Passantenblicke.

Wir sind ja so mitfühlend

Verhoevens Team hat aus den Gesprächen mit allen Migranten offenbar eine männliche und weibliche Standardversion erarbeitet. Die bleibt – ein raffinierter Kunstgriff – immer im Konjunktiv: „Ich könnte Ihnen jetzt sagen, dass…“ Das beginnt harmlos beim mühsamen Einleben in eine völlig neue Umwelt bis hin zu grausamen Mord- und Folter-Erinnerungen – immer nur eine Möglichkeit im Konjunktiv. Was im Kopf des Hörers viele Perspektiven eröffnet über das wirkliche Schicksal seines Guides. Was authentisch ist, erfährt man nicht – das frustriert. Ich hätte Eliane gern danach gefragt. Aber Kommunikation ist nicht vorgesehen. Nur Betroffenheit.

Was der Besucher hinterher daraus macht, ist seine Sache. Was es den beteiligten Migranten bringt, weiß man auch nicht. Da drängt sich das böse Gefühl auf, dass das Theater mit solcher seriellen Vermarktung von Flüchtlings-Schicksalen zwischen Doku und Verallgemeinerung nur sein und unser schlechtes soziales Gewissen beruhigen will. Wir sind ja so mitfühlend im Niemandsland!

Bis 15. Juni, 17, 20, 22 Uhr, Sa/So auch 15 Uhr (Treffpunkt Hbf, Empore, DB-Lounge)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.