Schüler der Realschule Puchheim über "Carmen Assassinée"

Das Packpapier als Seelenspiegel: Vier Realschüler aus Puchheim äußern sich über das Musiktheaterprojekt „Carmen assassinée“ im Prinzregententheater
Lion Burger, Pascal Eckstein, Lennart Kett, Dominik Königseder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Jung-Kritiker Lion Burger, Dominik Königseder, Lennart Kett und Pascal Eckstein (von li.) nach der Aufführung von „Carmen Assassinée“ im Prinzregententheater. Im Hintergrund ihr Lehrer Günther Hartmann.
RBR Die Jung-Kritiker Lion Burger, Dominik Königseder, Lennart Kett und Pascal Eckstein (von li.) nach der Aufführung von „Carmen Assassinée“ im Prinzregententheater. Im Hintergrund ihr Lehrer Günther Hartmann.

Die Bühne, die von den Sängern und Schauspielern betreten wird, wirkt improvisiert und ähnelt einer Probebühne. Es ist keine spektakuläre Kulisse, die den Zuschauer empfängt. Packpapierwände und herumliegende Taschen schmücken den Raum. Und nach einigen Aufwärm-Übungen sprechen die Darsteller den ein oder anderen Satz aus Prosper Merimées Novelle „Carmen“. Dann setzt das Münchner Rundfunkorchester mit der Ouvertüre zur populären Oper ein, die Georges Bizet nach der Novelle geschrieben hat.

Das Musiktheaterprojekt „Carmen Assassinée“ der Theaterakademie handelt vom Zigeunermädchen Carmen und ihrer spannenden Liebesgeschichte. Die Essenz der Handlung basiert auf einer einfachen Beziehungskette – das Waisenmädchen Micaëla liebt den unsicheren Soldaten Don José. Dieser wiederum liebt jedoch die feurige Carmen. Nur hat die ihr Herz an den Stierkämpfer Escamillo verloren. Und der liebt sowieso nur sich selbst.

Lesen Sie auch das Interview mit Christof Nel zu "Carmen Assassinée"

Der Wunsch nach besonderen Kostümen wurde leider nicht erfüllt. Stattdessen traten die Schauspieler in Jogginghosen und Wickelröcken auf. Die „Carmen“ von 1875 wurde in das underdresste 21. Jahrhundert verlegt. Der emotionale Gesang der Studenten der Münchner Hochschule für Musik und Theater spiegelte jederzeit die momentane Stimmung des Geschehens wider – so etwas spricht auch junge Zuschauer an.

Zudem konnte man miterleben, wie intensiv sich die jungen Schauspieler oder Sänger in ihre Rollen eingefühlt und eingearbeitet haben. Das hat auch die Zuschauer mitgerissen.

Erst im Laufe von Christof Nels Inszenierung kristallisierte sich die tatsächliche Rollenverteilung heraus. Der anfängliche Wechsel in der Besetzung erlaubte es den Darstellern, unterschiedliche Personen zu verkörpern. Jedoch verlief dieses System nicht immer ganz nachvollziehbar, was zu kurzweiligen Verwirrungen im Publikum führte.

Lesen Sie auch die AZ-Kritik zu "Carmen Assassinée"

Die bereits erwähnte Probebühne wirkte sehr dynamisch. Die bewegliche Bühnendecke hinterließ einen starken Eindruck. Die Packpapierkulisse wurde im Laufe der Zeit immer chaotischer und zerrissener – so wie die Beziehung zwischen Carmen und Don José. Und die Charaktere überhaupt.

Insgesamt ist die Oper dank eines überraschenden Bühnenbildes im Prinzregenten Theater und dem emotionalen Spiel und Gesang der Darsteller gut gelungen.  

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.