Panne in Bayreuth: «Wir dachten, das gehört zur Inszenierung»

Bier statt Bühne in Bayreuth: Schon nach wenigen Minuten Wagner werden die Zuschauer wegen einer Bühnenpanne aus dem Saal geschickt. Sandra Maischberger freut sich über die Zwangspause.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bier statt Bühne in Bayreuth: Schon nach wenigen Minuten Wagner werden die Zuschauer wegen einer Bühnenpanne aus dem Saal geschickt. Sandra Maischberger freut sich über die Zwangspause.

Bayreuth  - Die 103. Richard-Wagner-Festspiele haben mit einer Panne begonnen. Erstmals in der Geschichte des Bayreuther Opernspektakels unterbrach eine technische Störung eine Aufführung nach knapp 20 Minuten. Auf der Bühne sollte gerade eine Sängergruppe in einem beweglichen Käfig in die Höhe gezogen werden. "Dann gab es zweimal einen lauten Knall, es fielen Holzstücke auf die Bühne, dann senkte sich der Vorhang", berichtete eine Festspielbesucherin.

Die Wiederaufnahme der Oper "Tannhäuser" in der Regie von Sebastian Baumgarten ging damit gehörig schief. Die Premierengäste mussten das Festspielhaus aus Sicherheitsgründen verlassen - unter ihnen dutzende Prominente wie Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), Gloria Fürstin von Thurn und Taxis, der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich-Genscher (FDP) und der Schlagersänger Roberto Blanco.

Ihnen blieb zunächst nichts anderes übrig, als sich bei sommerlichen Temperaturen ins Freie zu begeben. Viele der Gäste steuerten das benachbarte Festspielrestaurant an. "Das erste Glas Rotwein nach wenigen Minuten Aufführung, das ist neu", sagte eine Frau im eleganten grünen Rüschenkleid. "Die Wagners experimentieren ja sehr gerne, ich dachte zuerst, das alles ist Teil der Inszenierung", ergänzte ihr Begleiter im Smoking.

Die Ursache für die Panne am sogenannten Venusbergkäfig sei noch nicht klar, hieß es in einer ersten Reaktion aus der Pressestelle. Peinlich sei das für den Festspielort, der jedes Jahr so viel Tamtam mache, schimpfte eine Frau, die aus dem Norden nach Bayreuth angereist war.

Viele nahmen die frühzeitige Pause aber mit Humor, wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU): "Drei Pausen beim Tannhäuser, das gab's noch nie. Das ist Weltpremiere". Sie nehme es sportlich: "Wenn die Technik das einzige ist, das nicht funktioniert, dann können wir damit leben." Auch die Festspielbesucherin Brigitte Schneider meinte: "Das kann doch passieren, alles nicht so schlimm." Die 74-Jährige ist Stammgast auf dem Festspielhügel. "Da habe ich schon viel erlebt, das erschüttert mich nicht."

Der Moderatorin Sandra Maischberger kam die Unterbrechung letztlich sogar ganz gelegen: "Wir kamen leider zu spät in Bayreuth an, die Türen des Festspielhauses waren bereits geschlossen", berichtete sie. "Nun kommen wir doch noch rein."

Nach etwa 40 Minuten ertönte auf der Königsempore des Festspielhauses die Fanfare der Bläsergruppe - zum Zeichen, dass es weitergehe. Ein Teil des ersten Aktes wurde danach noch einmal aufgeführt. Diesmal ohne den schwebenden Käfig. "Mir hätte es jetzt in einem Biergarten auch ganz gut gefallen, wegen mir hätte es nicht weitergehen müssen", meinte ein junger Mann, dem die Festspiellaune vergangen war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.