Lenbachhaus: Erfolgreiches Ausstellungsjahr und gute Aussichten

Das Ausstellungsjahr im Lenbachhaus ist vielversprechend und die Zahlen sind höchst erfreulich.
Christa Sigg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Star der Dauerausstellung und ein Kopf der Ausstellungsfeier für Gabriele Münter: Bildnis von Marianne von Werefkin (1909).
Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus / VG Bild-Kunst, Bonn Star der Dauerausstellung und ein Kopf der Ausstellungsfeier für Gabriele Münter: Bildnis von Marianne von Werefkin (1909).

München - Das sind doch mal Ergebnisse: 99 Prozent der Besucher fühlen sich willkommen, grad so viele wollen wieder vorbeischauen und – das gehört heute sozialmedial dringend dazu – würden das Lenbachhaus weiter empfehlen. „Wie bei den Wahlen in der DDR“, enthuscht es Direktor Matthias Mühling amüsiert. Natürlich habe ein unabhängiges Institut die Umfragen gemacht. Logisch. Doch die Städtischen Galerien gehören tatsächlich zu den Münchner Häusern, die den Kulturreferenten durchschnaufen, ja sogar strahlen lassen.

Mit über 265 000 Besuchern im letzten Jahr liegt man im Kunstareal an der Spitze. Und wenn da im euphorischen Vortrag Hans-Georg Küppers nichts durcheinander geraten ist, müsste das Lenbachhaus auch noch das „meistgegoogelte“ deutsche Museum sein. Egal. Die verbalen Schaumweinkorken durften knallen und ein Ausstellungsjahr einläuten, das mindestens erfreulich klingt.

140. Geburtstag! Keine runde Sache, aber wunderbarer Anlass    

Denn bevor Ende Oktober Gabriele Münter zum 140. Geburtstag (ja, der ist schon im Februar) mit einer längst fälligen Großschau gewürdigt wird, greift man mehrfach in eine Ideenkiste, die zwar nicht dauernd gefragte Stars hervorzaubert, statt dessen aber für neue Erkenntnisse sorgen sollte.

Unter dem Titel „Bildschön“ beginnt das mit sammlungseigenen, doch meist unbekannten Ansichten aus dem 19. Jahrhundert, die zeigen, wie die seinerzeit erfundenen Motive noch heute unser Empfinden bzw. unseren Blick prägen. Von der Dame, die ihren Hund Gassi führt, bis zum Trachtler-Paar vor der Bergkulisse (ab 21. Februar).

Hochkarätige Neuerwerbungen

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn werden hochkarätige Neuerwerbungen der fürs Lenbachhaus so wichtigen KiCo-Stiftung präsentiert – darunter Isa Genzken und Wade Guyton (ab 6. Mai). Und „After the Fact. Propaganda 2001-2017“ entlarvt deren neue Mechanismen, die sich unter so flockig-verharmlosenden Begriffen wie Marketing verstecken (30. Mai).

Sowieso ist die Punkbewegung längst ein Fall fürs Museum, hier kommt die anarcho-filmische Variante mit Underground-Streifen zum Zug (ab 18. September). Und bereits vier Wochen vor Nikolaus öffnet Verleger Lothar Schirmer seine reich gefüllten Sammlermappen und versöhnt vermutlich selbst Beuys-Hasser mit dessen bedeutenden Zeichnungen und Drucksachen (ab 14. November).   

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.