Geschichtsunterricht

Die Premiere von Heiner Müllers grauem Aufbau- und Sozialismusdrama „Zement“ in Dimiter Gotscheffs Inszenierung im Residenztheater
Gabriella Lorenz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Steine, Steine, nichts als Steine. Einen schweren Brocken wälzt Gleb Tschumalow dröhnend über die Bühne, als er nach drei Jahren Bürgerkrieg in sein Dorf zurückkehrt. Da ist 1921 nichts mehr wie vorher, und sein Heldentum kaum noch was wert. Die russische Gesellschaft erfindet sich neu, und wer in dieser Revolution nicht untergehen will, muss mitmachen.

Darum geht’s in „Zement“, das der Großdichter Heiner Müller 1972 nach einem Roman von Fjodor Gladkow aus dem Jahr 1926 schrieb, und das nach ursprünglichem Verbot in der DDR 1973 am Berliner Ensemble uraufgeführt wurde. Der Bulgare Dimiter Gotscheff, seit Jahrzehnten leidenschaftlicher Regie-Sachwalter von Müllers Werk, hat es am Residenztheater inszeniert, wo man der gerade 70 gewordenen Regielegende Gotscheff nach vielen Absagen anderer Häuser Raum dafür gab. Denn heute liefert das Stück nur noch ein allgemein gültiges Historienpanorama über Revolutionsmechanismen und Gesellschaftsutopien.

Die Premiere der handwerklich und schauspielerisch brillanten Aufführung dehnte sich wegen einer Technik-Panne von dreieinviertel auf fast vier Stunden, dennoch gab’s Riesenbeifall für Ensemble und Regie-Team. Aus dem betongrauen Bühnenkasten von Ezio Toffolutti schieben sich winzig kleine Menschen auf ein leeres Podest. Ein Chor der Ärmsten, vom Krieg Versehrten und vielleicht schon Toten. Strumpfmasken machen ihre Gesichter zu grotesken Puppenköpfen. Wie Schauspiel-Studenten diese Opfer der Revolution zeigen, ist großartig inszeniert. Davor verzaubert die wunderbare Sängerin Valery Tscheplanowa mit enormer Präsenz allein mit klagenden Vokalisen sowie fetzigen Folk-Songs (Musik: Sandy Lopicic) und zwei der von Müller eingestreuten mythologischen Textmonologe.

Kriegsheld Gleb Tschumalow, früher Schlosser in einer nun zerstörten Zementfabrik, erkennt seine Frau Dascha nicht wieder. Herb und hart ist sie, führt das Frauenproletariat an, will von Familie nichts wissen, lässt ihre Tochter im Kinderheim verhungern. Die Szenen der Wiederbegegnung und der Enthüllungen Daschas über ihre Erlebnisse machen Sebastian Blomberg und Bibiana Beglau zu den stärksten des Abends. Beide umkreisen sich mit atemberaubender Körperspannung und machen das abgestandene Textpathos erträglich.

Damit hat Müller das Thema der unmöglich gewordenen Liebe abgehakt. Jetzt geht’s um den Aufbau der Zementfabrik, die Tschumalow als neuer Revolutionskrieger mit allen Mitteln gegen die Funktionäre durchsetzt, damit das Dorf überleben kann. Immer steiler hebt sich das Bühnen-Podest zur Schräge, auf der lauter Sisyphosse ihre Steine hinaufschleppen und am Ende alle abrutschen.
Der zweite Teil verläppert sich endlos zwischen Parteidoktrin und beginnenden Säuberungen, der die glühende, schießwütige Revolutionärin und der Intellektuelle Iwagin (Lukas Turtur) zum Opfer fallen. Nicht nur bei ihrem Monolog-Duett hätte man mit weniger Ehrfurcht vor Müllers Dichterwort drastisch kürzen können. Zwei berührende Szenen spielt Robert Niemann als Todeskandidat und dekadenter Klassenfeind. Trotz Gotscheffs unerschütterlichem Glauben ist „Zement“ heute nur noch Geschichtsunterricht.

Residenztheater, 8., 12., 26. Mai, 11., 21., 28. Juni, 3. Juli, Telefon 2185 – 1940

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.