Frankreich, du hast es besser

Klaus Zehelein warnt vor dem politischen Desinteresse an Theater und Oper
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

"Schon jetzt gibt es viele Theaterleute, die sich mit schlecht bezahlten, befristeten Arbeitsverhältnissen durchschlagen“, ärgert sich Klaus Zehelein, der Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Präsident der Bayerischen Theaterakademie. Zum Semesterauftakt warnte er vor einem wachsenden Theaterprekariat in Deutschland.

Bei den seit Juli laufenden Verhandlungen soll der Handel zwischen den USA und der EU liberalisiert werden. Der besondere Schutz für die Kultur, etwa auch die Filmbranche oder den Buchhandel könnte damit fallen. Wenn künstlerische Berufe generell als bloße Dienstleistung eingestuft würden, werde dies die Konkurrenzsituation und damit die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Theaterschaffenden noch einmal deutlich verschärfen. „Alles ist dann gefährdet.“

Der Bundesregierung warf Zehelein, der seit 2006 die Theaterakademie leitet, Desinteresse vor. Sie solle sich ein Beispiel an Frankreich nehmen, wo der Schutz der nationalen Kulturgüter deutlich ernster genommen werde.

Auch nach Einschätzung des neu berufenen Leiters des Studiengangs Regie für Musiktheater und Schauspiel, Sebastian Baumgarten, müssen angehende Theaterleute mehr denn je Idealismus und Risikobereitschaft mitbringen. „Man kann nicht mehr davon ausgehen, im Alter in der Toskana Olivenbäume zu pflegen“, sagte er in Anspielung auf den Regisseur Peter Stein.

Die von dem 1999 gestorbenen Regisseur und Intendanten Everding im Prinzregententheater gegründete Theaterakademie feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Mit aktuell pro Jahr etwa 200 Studierenden in acht Studiengängen und mehr als 40 Eigenproduktionen aus den Sparten Musik- und Sprechtheater sowie Musical zählt sie zu den wichtigsten Ausbildungsstätten für Theaterberufe in Deutschland.

Zehelein hat seine Amtszeit um ein Jahr verlängert. Ursprünglich wollte das Ministerium Frank Baumbauer als Nachfolger gewinnen, doch die Verhandlungen scheiterten. Im Frühjahr wurde bekannt, dass Hans-Jürgen Drescher, der seit 2011 die Theaterakademie in Ludwigsburg bei Stuttgart leitet, nach München wechseln soll. Doch der Vertrag scheint immer noch nicht unterschrieben zu sein, eine offizielle Bestätigung der Berufung steht aus. Und das wird langsam peinlich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.