Elfriede Jelineks „FaustIn and out“ mit Birgit Minichmayer

In der Schreckenskammer: Johan Simons inszeniert Elfriede Jelineks beklemmendes Stück „FaustIn and out“ mit Birgit Minichmayer und Oliver Nägele im Cuvilliéstheater
Gabriella Lorenz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eine großartige Aufführung. Zwei Stunden konzentriertes Sprechtheater, bravourös zelebriert von Birgit Minichmayr und Oliver Nägele. Beide wurden im Cuvilliéstheater mit langem Applaus gefeiert, ebenso wie der Regisseur Johan Simons. Aber auch ein Brocken, an dem man würgt. Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek arbeitet in „FaustIn and out“ ihre feministische Erregungs- und Schreibwut an dem monströsen Missbrauchsfall Fritzl ab, der 2008 aus einem Kellerverlies ans Tageslicht kam. Und sucht Parallelen zu Johann Wolfgang von Goethe „Faust“, dessen Resi-Inszenierung von Martin Kusej als Spielplan-Schwerpunkt derzeit viele „Faust“-bezogene Produktionen flankieren.

FaustIn nennt Jelinek die Figur der Tochter, die 24 Jahre lang in einem Keller von Josef Fritzl gefangen gehalten wurde. Sieben Kinder hat sie geboren. Ein Baby starb und wurde vom Vater im Ofen verheizt. Da findet Jelinek die Entsprechung zu Gretchens Verzweiflung über ihren Kindsmord und konstruiert daraus am Schluss eine pathetische Paraphrase auf Gretchens Wahnsinnsszene. Der allmächtige, gottähnliche Vater erscheint ihr als Erlöser, tritt in ihren Kerker und raunt „Rette Dich!“ Da begegnen sich beide zum ersten und einzigen Mal nach langen abwechselnden Monologen auf der Bühne – aber es führt nirgendwo hin.

Der Mann erklärt sich zu Gott

Hart setzt die Bühnenbildnerin Muriel Gerstner eine düstere Backsteinwand in das barocke Cuvilliés-Bühnenportal. Auf halber Höhe zwei leicht schiefstehende Fenster mit klassizistischen Friesen: Eingänge zur Hölle. In diesen schwarzen Gefängnis-Löchern sitzt rechts eine Art Puppe - ihr Kleid (Kostüme: Anja Rabes) ähnelt dem der Infantin auf Velázquez' Gemälde „Las Meninas“. Links regiert der Vater, der böse Geist - bei Jelinek GeistIn genannt und hier erstmals seit der Uraufführung 2012 von einem Mann gespielt. Was zwingend erscheint: Massig taucht Oliver Nägele aus dem Dunkel auf und doziert über das Führen von Weibern. Die Puppenfrau bleibt lange unbeweglich. Birgit Minichmayrs erste Worte sind mühsam und abgehackt, sie hat das Sprechen fast verlernt. Später richtet sie sich qualvoll auf, kann im Reifrock kaum stehen, hält sich verkrampft am Fenstersturz fest: verkrüppelt durch Bewegungsunfähigkeit im niedrigen Gefängnis.

Sie, die gebrochene FaustIn, fragt nach Gott und dem Sinn ihres Lebens, oszilliert zwischen Abscheu vor dem Vergewaltiger und Kerkermeister sowie dessen Vergötterung: Er ist ja der Vater, der sie und ihre Kinder ernährt. Er nährt dadurch seine Allmachtsfantasien, die ihn gefangen halten: Die Tochter als Zweitfrau zur ständigen sexuellen Verfügung - das ist die Rolle einer Frau. Und der Mann erklärt sich zu Gott.

Tausch der Intendanten

Kammerspiele-Intendant Johan Simons, der mit Resi-Chef Kusej einen Regie-Austausch vereinbart hat (Kusej inszeniert in der nächsten Spielzeit an den Kammerspielen), hat Jelineks riesige Textflächen, die auch noch den Fall einer wegen einer Banalität entlassenen Supermarkt-Kassiererin einbeziehen, konzentriert auf den familiären Missbrauch und so zugespitzt auf das Mann-Frau-Verhältnis. Jelineks Text brüstet sich mit „Urfaust“-Zitaten, die aber die Gleichsetzung mit der Bühnensituation nicht wirklich rechtfertigen.

Auch Paul Celans „Todesfuge“ („Dein goldenes Haar Margarete") oder Rilke („Wer wenn ich schrie“) sollen transzendieren, wirken aber nur bildungsbeflissen. Zum Leben erwecken diesen disparaten Text hier die fabelhaften Schauspieler in der mutig formstrengen Regie von Johan Simons.

Cuvilliéstheater, 4., 12., 16. Juli, 20 Uhr, Tel. 2185 1940

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.