Drohende Sparmaßnahmen: Kammerspiel-Mitarbeiter appellieren an Politiker

Die Mitarbeiter der Kammerspiele und der Schauburg wenden sich gegen Sparmaßnahmen.
RBR |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele.
Das Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele. © picture alliance / dpa

München - "Der Wert von Bildung, Kultur und sozialem Zusammenhalt ist uns allen ganz besonders in der von der Pandemie geprägten Zeit drastisch vor Augen geführt worden", heißt es in einem gemeinsamen Appell der Mitarbeiter der Kammerspiele, der Schauburg und der Falckenbergschule. "Wir alle haben unter der Vereinzelung, dem mangelnden Austausch, den fehlenden Bildungs- und Kulturangeboten gelitten, insbesondere Kinder und Jugendliche."

Hintergrund des Appells ist die Stadtratssitzung am 28. Juli. An diesem Tag soll der Wirtschaftsplan für die Spielzeit 21/22 verabschiedet werden. Die Sitzungsvorlage sieht die Nichtgewährung von Tariferhöhungen aus der Tarifrunde 2020 vor. "Damit bildet der Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele den verhängnisvollen Auftakt eines weiteren Sparhaushalts zu Lasten von Bildung, Sozialem und Kultur - ein fatales Zeichen für die bundesdeutsche Kulturlandschaft", so die Mitarbeiter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Unterzeichner fordern Politik auf, Verantwortung zu übernehmen

Im Rahmen der Vorberatungen zum Haushalt 2022 werden, neben der Nichtgewährung von Tariferhöhungen, pauschale Kürzungen quer durch alle Referate von bis zu 8,5 Prozent diskutiert. "Der Eigenbetrieb Kammerspiele könnte solchen Einsparvorgaben nur durch die Streichung aller freien künstlerischen Mittel oder durch einen Stellenabbau im Umfang von 60 Stellen beikommen - einem Sechstel seiner Belegschaft. Beides wäre ein unwiderruflicher Strukturabbau und eine nachhaltige Zerstörung jahrzehntelanger Investitionen."

Die Unterzeichner fordern die Politik auf, vorausschauend Verantwortung zu übernehmen. "Wir rufen auf zu einem Bündnis der Bereiche Kultur, Bildung und Soziales in der Landeshauptstadt München, die sich nicht gegeneinander ausspielen lassen!", so der Appell abschließend.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.