Die Sanierung wird 19 Millionen teurer

Wer hätte gedacht, dass die Preise steigen? Der Haushaltsausschuss muss mehr Geld für die Sanierung des Theaters bewilligen
von  Robert Braunmüller

Wer hätte gedacht, dass die Preise steigen? Der Haushaltsausschuss muss mehr Geld für die Sanierung des Theaters bewilligen

Das ist die gute Nachricht: Es gibt vom Pech erheblich mehr verfolgte Kultur-Bauprojekte. Etwa die Hamburger Elbphilharmonie, die 77 Millionen hätte kosten sollen und wahrscheinlich mindestens 789 Millionen kosten wird.

So schlimm läuft es beim Gärtnerplatztheater nicht. Wir sind ja im solide regierten Bayern. Aber wir wagen schon jetzt die Wette, dass am Ende die 100 Millionen voll werden. Mindestens.

In der vergangenen Woche musste der Haushaltsausschuss des Landtags noch einmal 19 Millionen Euro drauflegen. Zuletzt war von 77 Millionen Euro die Rede gewesen. 96 Millionen Euro sind inzwischen für das umfangreiche Bauprojekt veranschlagt, wie ein Sprecher des bayerischen Innenministeriums als oberste Baubehörde sagte.

Unvorhergesehene Erschwernisse

Die Gründe für die Kostenmehrungen stehen in einer langen Liste. Es scheint viel zusammen gekommen zu sein: Probleme bei der Fundamentierung, „unvorhergesehene Erschwernisse“ und allgemein gestiegene Baupreise.

Im April 2012 wurde das Theater geschlossen. Gespielt wird seither im Cuvilliés- und Prinzregententheater sowie in der Reithalle. Von der Hoffnung, sein Theater zu seinem 150. Geburtstag im November wieder eröffnen zu können, hat sich der Intendant Josef E. Köpplinger längst verabschiedet. Nach Angaben des Innenministeriums wird nun ein Eröffnungstermin Ende 2016 angepeilt.

Kommt der Jubiläumseislauf?

Gefeiert wird trotzdem: Am Samstag startet das Theater mit einem Open-Air-Konzert in die Jubiläumsfeierlichkeiten. Das Orchester des Staatstheaters präsentiert „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy mit Texten nach William Shakespeare. Die musikalische Leitung hat Chefdirigent Marco Comin. Auch Marianne Sägebrecht wird mit von der Partie sein. Der Eintritt ist frei.

Zum Jubiläum will das Theater den Platz für zwei Wochen außerdem in eine Eisfläche zum Schlittschuh-Laufen verwandeln. Die Anwohner wurden dafür befragt, eine Entscheidung hat das Theater noch nicht getroffen. Robert Braunmüller

Gärtnerplatz Open Air, am Samstag, 25. Juli, ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.