Das Kulturprogramm zur Fußball-EM
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt", zitiert der Schriftsteller Albert Ostermaier seinen Kollegen Friedrich Schiller. Das ist ein eleganter Querpass zwischen zwei Bereichen, in denen Deutschland international ganz groß ist: Kultur und Fußball. Beides möchte das "Stadion der Träume" vor der Fat Cat (vormals Gasteig) zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juli zusammenbringen.
Die Londoner Künstlerin Morag Meyerscough hat die 300 Menschen fassende Außenbühne entworfen. Sie soll auf dem Celibidacheforum bunte Fröhlichkeit ausstrahlen. Der Bau aus gebrauchten Materialien ist vollständig rückbaubar und könnte zukünftig auch andernorts aufgebaut werden können.
Für das von der Kulturstiftung des DfB und der Bundesregierung finanzierte Begleitprogramm zur Fußball-Europameisterschaft hat sich Ostermaier mit Münchens Kleinkunstkaiser Till Hofmann zusammengetan. Der träumt bereits davon, den fliegenden Bau bayernweit einzusetzen - aufbauend auf seine Erfahrungen mit dem "Eulenspiegel Flying Circus" in der Corona-Zeit.

Das größte und schönste Stadion
Auch in anderen Städten wird es während der EM ein "Stadion der Träume" geben. Aber das Münchner sei das größte und schönste, versichert Ostermaier. Eröffnet wird die Spielstätte am 10. Mai um 17.30 Uhr mit einer Gala, an der Phillip Lahm, Nina Kunzendorf, Claudia Roth und Herbert Grönemeyer mitwirken. Am 14. Mai ist hier der EM-Pokal leibhaftig zu sehen, später wird dort die Europameisterschaft des Impro-Theaters ausgetragen.
Herzstück des Programms zwischen Mai und Juli sind Theatertexte von Olga Bach, Sharon Dodua Otoo, Nuran David Calis, Davide Enia, Friedrich Ani, Oliver Guez und Albert Ostermaier, die eigens für das "Stadion der Träume" geschrieben werden. Aufgeführt werden sie allerdings in der Black Box - wie Davide Enias Text über die italienische Fußball-Legende Roberto Baggio, der 1994 mit einem verschossenen Elfmeter Brasilien zum Weltmeister machte.
Robert Dölle (Residenztheater) und der Autor spielen die Hauptrollen (ab 10. Mai). Veronica Ferres und Uwe Ochsenknecht bringen einen Text von Nuran David Calis über Andi Brehme zur szenischen Erstlesung. Olga Bachs Text trägt den schönen Titel "Die elf Verschworenen", das Ensemble des Residenztheater widmet sich "The Mannschaft" des Koreaners Kyunsung Lee.
Essig in den Schampus
Am 27. und 28. Mai wird Hans Steinbichler in der Black Box Texte von Friedrich Ani, Natalia Blok und Sharon Dodua Otoo zur Uraufführung bringen, verbunden mit einem Film nach Ostermaiers Stück "Das Heilige Spiel". Der Regisseur goss bei der Präsentation des Programms ein wenig Essig in den überschäumenden Champagner der Vorfreude: Das Sommermärchen der WM 2006 werde sich heuer kaum wiederholen, so Steinbichler. Zu sehr habe sich das Land durch den Aufstieg der Rechtsextremisten verändert.

Diesen Themen trägt der diskursive Teil des Programms Rechnung. Hier wird nicht nur Uli Hoeneß die "Zukunft des FC Bayern" enthüllen. Rachel Salamander und Marcel Reif sprechen über Fußball und Antisemitismus, Shary Reeves, Tim Frohwein und Jimmy Hartwig über Rassismus, andere Panels widmen sich Queerness, Sucht und Religion.
Neben dem Stadion ein Fußballfeld
"Aber manchmal können sich Alpträume auch in Träume verwandeln", bemerkte Ostermaier dazu optimistisch. Till Hofmann betonte, dass neben aller Intellektualität vor allem Schwellenängste abgebaut werden sollen. Dabei helfen nicht nur der weitgehend freie Eintritt und demonstrative Jugendlichkeit im Musikprogramm.
Neben dem Stadion wird es einen Rasen geben, auf dem sich Kinder fußballerisch erproben können. Hier bestreitet voraussichtlich auch die deutsche Nationalmannschaft der Autoren das Eröffnungsspiel gegen Österreich.
Wenn's regnet, wird in den Gasteig ausgewichen
Der Lichtkünstler Michael Gene Aichner projiziert am 12. Mai das von den Russen zerbombte Theater von Mariupol auf die Fassade des Gasteig. Im Stadion wird dazu live für ein Konzert in die Ukraine geschaltet. Die Sportfreunde Stiller kuratieren den Abend "you have to win Zweikampf" am 13. Mai. Am Tag vor dem EM-Finale in Berlin endet das Programm mit einer "Langen Nacht der Fußballdramatik" im Residenztheater. Dort soll Lars Eidinger in Ostermaiers Theaterstück "The Fifth Beatle" auftreten. Das "Stadion der Träume" ist - wie es sich gehört - nur teilweise überdacht. Hofmann hat aus der Corona-Zeit für alle Fälle noch 5000 Regencapes in Reserve. Aber die wird er nicht brauchen: Bei schlechtem Wetter können die meisten Veranstaltungen können in den ehemaligen Gasteig umziehen.
Karten für Abende mit Reservierung gibt es ab sofort bei Münchenticket