Das kann ja heiter werden

Nur WM-Fieber, Polit-Ärger, OB-Wahl, Dax-Rekorde? Kultur schafft auch 2014 ein Gegengewicht: spannend, unterhaltsam, glamourös.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zeit der Erbfeindschaft ist zwischen den städtischen Kammerspielen und dem staatlichen Residenztheater mit den beiden aktuellen Intendanten vorbei. Das wird jetzt durch Zusammenarbeit auch noch bewiesen: Der Austausch wird so weit gehen, dass die beiden benachbarten Intendanten jeweils im anderen Haus inszenieren. Johan Simons bringt Elfriede Jelineks „FaustIn and Out“ im Juni 2014 auf die Bühne des Cuvilliés-Theaters, Kušej wird Regie in den Kammerspielen führen und nimmt sich den ersten „Faust“-Teil vor (Premiere am 24. Mai). Goethes Klassiker wird insgesamt ein Schwerpunkt sein. Junge Regisseure werden im Juli auf „Faust II“ angesetzt.
dpa/AZ Montage: Monika Hofmann 15 Die Zeit der Erbfeindschaft ist zwischen den städtischen Kammerspielen und dem staatlichen Residenztheater mit den beiden aktuellen Intendanten vorbei. Das wird jetzt durch Zusammenarbeit auch noch bewiesen: Der Austausch wird so weit gehen, dass die beiden benachbarten Intendanten jeweils im anderen Haus inszenieren. Johan Simons bringt Elfriede Jelineks „FaustIn and Out“ im Juni 2014 auf die Bühne des Cuvilliés-Theaters, Kušej wird Regie in den Kammerspielen führen und nimmt sich den ersten „Faust“-Teil vor (Premiere am 24. Mai). Goethes Klassiker wird insgesamt ein Schwerpunkt sein. Junge Regisseure werden im Juli auf „Faust II“ angesetzt.
Bisher spielte sie vor allem süße und bemitleidenswerte Opern-Mädel. Nun wechselt Anna Netrebko ins dramatische Fach. Und das kopfüber: Die Russin wagt sich an die Lady Macbeth in Verdis düsterer Shakespeare-Oper. Auf Platte hat sie die Arien schon gesungen. Auf der Bühne probiert sie die Rolle erstmals am 27. Juni zur Eröffnung der Opernfestspiele. Und das ausgerechnet in Martin Kušejs Inszenierung, der die Lady im Kristalllüster turnen und ihren Blues nachtwandelnd mit Schnaps und Zigarette ertränken lässt.
Sony Music 15 Bisher spielte sie vor allem süße und bemitleidenswerte Opern-Mädel. Nun wechselt Anna Netrebko ins dramatische Fach. Und das kopfüber: Die Russin wagt sich an die Lady Macbeth in Verdis düsterer Shakespeare-Oper. Auf Platte hat sie die Arien schon gesungen. Auf der Bühne probiert sie die Rolle erstmals am 27. Juni zur Eröffnung der Opernfestspiele. Und das ausgerechnet in Martin Kušejs Inszenierung, der die Lady im Kristalllüster turnen und ihren Blues nachtwandelnd mit Schnaps und Zigarette ertränken lässt.
Eine „Bravournummer“ nennt Lang Lang das Klavierkonzert Nr. 3 von Sergej Prokofjew. „Zugleich gibt es hier viele zarte, wundervolle Momente.“ Beides trifft der Chinese gewiss unnachahmlich, wenn er am 5. Juli dieses Werk mit den Münchner Philharmonikern bei Klassik am Odeonsplatz aufführt.
dpa 15 Eine „Bravournummer“ nennt Lang Lang das Klavierkonzert Nr. 3 von Sergej Prokofjew. „Zugleich gibt es hier viele zarte, wundervolle Momente.“ Beides trifft der Chinese gewiss unnachahmlich, wenn er am 5. Juli dieses Werk mit den Münchner Philharmonikern bei Klassik am Odeonsplatz aufführt.
Diese Oper entwirft apokalyptische Bilder einer endlosen Spirale der Gewalttätigkeit des Menschen. Bernd Alois Zimmermanns "Die Soldaten" ist Hauptwerk des 20. Jahrhunderts, mitreißend schon wegen des gigantischen Aufwands. Der Dirigent kommandiert ein Riesenorchester mit Orgel, Jazz-Combo und Tonbändern. Kirill Petrenko, der neue Generalmusikdirektor der Staatsoper, nimmt sich diesen harten Brocken vor. Premiere ist am 4. Juni im Nationaltheater.
Hösl 15 Diese Oper entwirft apokalyptische Bilder einer endlosen Spirale der Gewalttätigkeit des Menschen. Bernd Alois Zimmermanns "Die Soldaten" ist Hauptwerk des 20. Jahrhunderts, mitreißend schon wegen des gigantischen Aufwands. Der Dirigent kommandiert ein Riesenorchester mit Orgel, Jazz-Combo und Tonbändern. Kirill Petrenko, der neue Generalmusikdirektor der Staatsoper, nimmt sich diesen harten Brocken vor. Premiere ist am 4. Juni im Nationaltheater.
Als nerviger Assistent hatte Fabian Hinrichs im Münchner „Tatort – der tiefe Schlaf“ 2012 einen legendären Auftritt. Er wurde schon zur Hälfte des Films erschossen und trotz Protesten der Fangemeinde nicht wiederbelebt. Nun wird er – als gebürtiger Hamburger! – Kommissar im Franken-„Tatort“. Mit ihm ermittelt der Berliner Theaterstar Dagmar Manzel – auch nicht gerade fränkisch. Und damit doch wenigstens ein bisschen Mundart einfließt, soll Frank-Markus Barwasser die Spuren sichern.
dpa 15 Als nerviger Assistent hatte Fabian Hinrichs im Münchner „Tatort – der tiefe Schlaf“ 2012 einen legendären Auftritt. Er wurde schon zur Hälfte des Films erschossen und trotz Protesten der Fangemeinde nicht wiederbelebt. Nun wird er – als gebürtiger Hamburger! – Kommissar im Franken-„Tatort“. Mit ihm ermittelt der Berliner Theaterstar Dagmar Manzel – auch nicht gerade fränkisch. Und damit doch wenigstens ein bisschen Mundart einfließt, soll Frank-Markus Barwasser die Spuren sichern.
Er ist der „Schwarm“ von Buchhändlern und Leserinnen: Frank Schätzings neuer Roman-Thriller wird am 6. März auf den Buchmarkt geworfen. Eine halbe Million Startauflage wollen Kiepenheuer und Witsch drucken: „Breaking News“ ist als explosives Abenteuer eines Starjournalisten im Nahen Osten angekündigt.
Paul Schmitz / KiWi 15 Er ist der „Schwarm“ von Buchhändlern und Leserinnen: Frank Schätzings neuer Roman-Thriller wird am 6. März auf den Buchmarkt geworfen. Eine halbe Million Startauflage wollen Kiepenheuer und Witsch drucken: „Breaking News“ ist als explosives Abenteuer eines Starjournalisten im Nahen Osten angekündigt.
Das Filmfest München ist seit Jahren in Bestverfassung mit Zuschauer-Dauerhoch. Bis nach Cannes (14.5.-23.5.) wird das Münchner Programm noch nicht feststehen. Aber zwischen 29. Juni und 5. Juli wird Filmfest-Chefin Diana Iljine wieder über 150 besondere Filme präsentieren.
ho 15 Das Filmfest München ist seit Jahren in Bestverfassung mit Zuschauer-Dauerhoch. Bis nach Cannes (14.5.-23.5.) wird das Münchner Programm noch nicht feststehen. Aber zwischen 29. Juni und 5. Juli wird Filmfest-Chefin Diana Iljine wieder über 150 besondere Filme präsentieren.
Der Titan wäre am 26. April 450 Jahre – was bei Normal-sterblichen völlige Vergessenheit garantiert: Aber William Shakespeare ist der konkurrenzlos heiter-ernste Weltmeister der dramatischen Literatur. Wir werden ihn in vielen Inszenierungen erleben.
ho 15 Der Titan wäre am 26. April 450 Jahre – was bei Normal-sterblichen völlige Vergessenheit garantiert: Aber William Shakespeare ist der konkurrenzlos heiter-ernste Weltmeister der dramatischen Literatur. Wir werden ihn in vielen Inszenierungen erleben.
Ob wieder ein Deutscher in der Oscarnacht am 2. März eine Chance hat? Am 16. Januar werden die Nominierungen bekannt gegeben, und dann könnte auch Daniel Brühl auf der Liste stehen – nominiert als Bester Nebendarsteller im Rennen mit „Rush“, wo er den Österreicher Niki Lauda spielt.
dpa 15 Ob wieder ein Deutscher in der Oscarnacht am 2. März eine Chance hat? Am 16. Januar werden die Nominierungen bekannt gegeben, und dann könnte auch Daniel Brühl auf der Liste stehen – nominiert als Bester Nebendarsteller im Rennen mit „Rush“, wo er den Österreicher Niki Lauda spielt.
Alle waren sich sicher, dass er den Turner Preis abstaubt. Fehlanzeige, dafür ist David Shirgley ab April in der Pinakothek der Moderne zu erleben. Im Mai hat dort außerdem Ernst Ludwig Kirchner einen ausdrucksstarken Auftritt. Seit Jahren arbeitet der Medienkünstler Matthew Barney (Foto) an seinem Gesamtkunstwerk „Ancient Evenings“ – Europapremiere ist im März im Haus der Kunst. Und die Hypo-Kunsthalle serviert ab April Max Beckmann und Otto Dix. im August kommt dann unter dem Titel „Rembrandt – Tizian – Belotto“ Erlesenes aus der Dresdner Gemäldegalerie.
Chris Winget 15 Alle waren sich sicher, dass er den Turner Preis abstaubt. Fehlanzeige, dafür ist David Shirgley ab April in der Pinakothek der Moderne zu erleben. Im Mai hat dort außerdem Ernst Ludwig Kirchner einen ausdrucksstarken Auftritt. Seit Jahren arbeitet der Medienkünstler Matthew Barney (Foto) an seinem Gesamtkunstwerk „Ancient Evenings“ – Europapremiere ist im März im Haus der Kunst. Und die Hypo-Kunsthalle serviert ab April Max Beckmann und Otto Dix. im August kommt dann unter dem Titel „Rembrandt – Tizian – Belotto“ Erlesenes aus der Dresdner Gemäldegalerie.
Columbia Records hat es niemals veröffentlicht. Ab 1981 nahm Johnny Cash „Out Among The Stars“ auf. Sein Sohn John Carter Cash hat jetzt die zwölf Songs aus dem Archiv gekramt. Das Album erscheint am 21. März.
dpa 15 Columbia Records hat es niemals veröffentlicht. Ab 1981 nahm Johnny Cash „Out Among The Stars“ auf. Sein Sohn John Carter Cash hat jetzt die zwölf Songs aus dem Archiv gekramt. Das Album erscheint am 21. März.
„I feel pretty, o so pretty!“ – das singt eine Handvoll aufgekratzter Puertoricanerinnen in der „West Side Story“. Die Mädels bringen ihre Freundin Maria in Stimmung, die sich für einen schönen Abend aufbrezelt. Und das passt natürlich auch zum frisch renovierten Deutschen Theater, das mit dem Bernstein-Klassiker im März 2014 seine erste Premiere feiert. Eröffnet wird das Traditionshaus schon im Januar mit einem Galakonzertder Münchner Philharmoniker. Und nach der rauschenden Faschingsballsaison legt dann das Theater selbst los.
Nilz Böhme 15 „I feel pretty, o so pretty!“ – das singt eine Handvoll aufgekratzter Puertoricanerinnen in der „West Side Story“. Die Mädels bringen ihre Freundin Maria in Stimmung, die sich für einen schönen Abend aufbrezelt. Und das passt natürlich auch zum frisch renovierten Deutschen Theater, das mit dem Bernstein-Klassiker im März 2014 seine erste Premiere feiert. Eröffnet wird das Traditionshaus schon im Januar mit einem Galakonzertder Münchner Philharmoniker. Und nach der rauschenden Faschingsballsaison legt dann das Theater selbst los.
Der Münchner Königsplatz ersetzt zu Fußball-Sommerzeiten die Stadien: Andreas Gabalier wird hier am 12. Juli den klassizistischen Platz volkstümlich rocken.
Michael Mey 15 Der Münchner Königsplatz ersetzt zu Fußball-Sommerzeiten die Stadien: Andreas Gabalier wird hier am 12. Juli den klassizistischen Platz volkstümlich rocken.
Ihm kommt am 1. Juni David Garrett zuvor, weil wir ein Jahr ohne ihn nicht aushalten
ho 15 Ihm kommt am 1. Juni David Garrett zuvor, weil wir ein Jahr ohne ihn nicht aushalten
Wenn er die Klassik gerockt hat, kommt ein echter Alt-Rocker hierher: Ozzy Osbourne spielt mit Black Sabbath am 13. Juni.
dpa 15 Wenn er die Klassik gerockt hat, kommt ein echter Alt-Rocker hierher: Ozzy Osbourne spielt mit Black Sabbath am 13. Juni.

Kunst, Klassik, Kino, Kirill, Kammerspiele und Königsplatz – in dieser Bilderstrecke zeigen wir Ihnen die Höhepunkte des kommenden Kultur-Jahres.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.