Ballett des Gärtnerplatztheaters: Originelle Überraschung

Da steckt frappant viel Leben und Energie drin: "Sparks I und II" mit 13 Choreografien der Tänzer des Gärtnerplatztheaters im Carl-Orff-Saal des Gasteig.
Vesna Mlakar |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Szene aus der Choreografie "Let's dance in the bedroom, that's where I keep my radio" von Sara De Greef.
Marie-Laure Briane Szene aus der Choreografie "Let's dance in the bedroom, that's where I keep my radio" von Sara De Greef.

München - Immer wieder setzen Tänzer einen in Erstaunen. Dieses Mal tun sie es allerdings weit über das herkömmliche Maß ihrer beruflichen Performer-Leidenschaft hinaus. Sie lassen uns wirkungsvoll sehen, was sie choreografisch zu sagen haben.

Tanzabende "Sparks I & II" zeigen bislang verborgen gebliebenes Potenzial

Die beiden in Eigenregie aus dem Boden gestampften Überraschungspaket-Tanzabende "Sparks I & II" der Ensemblemitglieder des Gärtnerplatztheaterballetts im Carl-Orff-Saal zeigen bislang verborgen schlummerndes Potenzial.

Blicken wir kurz zurück zur Direktionszeit des Briten Philip Taylor. Er verankerte die moderne Tanzschiene am Gärtnerplatz und ermutigte seine Leute regelmäßig, selbst Choreografien auszubaldowern. Cayetano Soto - damals einer der Taylor-Tänzer - ist heute als erfolgreicher Gastchoreograf international unterwegs.

Kompaniemitglieder entwickeln eigene Arbeiten

Und jetzt zum aktuellen Ballettchef am Gärtnerplatz, dem Österreicher Karl-Alfred Schreiner. Lange hatte er an seiner "Minutemade"-Planung für diesen Sommer festgehalten.

Lesen Sie auch

Das Format mit Kultstatus in der Münchner Tanzszene lebt von der Einladung international bekannter Gäste, die jeweils nur eine choreografisch kreative Woche mit dem Ensemble verbringen dürfen. Als klar wurde, dass daraus nichts mehr werden würde, erging das Angebot, eigene Arbeiten zu entwickeln, an die 20 Kompaniemitglieder.

13 Werke waren zumeist choreografische Debüts 

Im Foyer nach "Sparks I" fasst Schreiner das Entscheidende in zwei Sätzen zusammen: "Kaum gefragt, schnellten sofort 13 Finger in die Höhe" und "In keinem Stück wurde ein bestimmtes Niveau unterschritten". Man kann ihm nur beipflichten.

Die meisten der 13 Werke waren tatsächlich choreografische Debüts sowie aufgrund unerwarteter Wendungen durchwegs originell, manchmal um Tanztheaterelemente erweitert, bisweilen geisterhaft-rührig (Roberta Pisu) und oft ebenso kurios wie tänzerisch stark (David Valencia; Joel Di Stefano; Rodrigo Juez Moral, Douglas Evangelista).

Humor wird in subtiler Dosis untergemengt

Als besonders raumstrukturell ausgefeilt erwies sich "waltz i" von Alexander Quetell. "Biased" von Ariane Roustan - ein bemerkenswerter Rausschmeißer am zweiten Abend - konterkariert in federnder Hibbeligkeit das zugespielte "Ave Maria". Sogar Humor in subtiler Dosis wurde dem Zuschauvergnügen untergemengt - clever verbaut in dramaturgischen Bögen bei Sara De Greefs "Let's dance in the bedroom, that's where I keep my radio" (ein gemischtes Quintett in gepunkteten Damenbadeanzügen) und bei "Dear Dairy" von Janne Boere (über den Ablauf eines stinknormalen Montags).

Diese beiden Abende schreien nach einem Publikumspreis

Alle Projekte waren für zwei (Alexander Hille; Luca Seixtas) bis fünf Protagonisten konzipiert und alle waren durchtränkt vom forschen Willen, mit Hilfe der verschiedenartigen, zugeteilten oder ausgesuchten Interpretenpersönlichkeiten jeweils ein bestimmtes Thema über einen kompakten Zeitrahmen hinweg aufzurollen. Da durfte es auch mal ungemütlich und die Peinlichkeitsgrenze gestreift werden.

Lesen Sie auch

So lässt Serena Landriel am Ende ihres "Fairly Rotten" von Alt bis Jung intimste Sehnsüchte artikulieren, ohne die es freilich keine Menschheit gäbe. Andere wiederum beschäftigte ein Schwebezustand aus Komplizenschaft, Verlorenheit, dem Feststecken in Zeitschleifen ("Me Tempo" von Clara Cafiero & Mikayla Lambert) oder der bedingungslose Drang zu Gruppenverschmelzungen. Zwei Abende, in denen frappant viel Leben und Energie steckt. Das schreit nach einem Publikumspreis. Auf jeden Fall sollte man sie - allen Planungswidrigkeiten zum Trotz - wiederholen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.