Kritik

Auferstehung auf der Leinwand: Udo Jürgens in der Olympiahalle München

Aber bitte mit Leinwand: Die Video-Live-Show "Da Capo - Udo Jürgens" in der ausverkauften Olympiahalle in München von Pepe Lienhard
Autorenprofilbild Christoph Streicher
Christoph Streicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Umarmt das Publikum in Übergröße: "Da Capo Udo Jürgens"
Jens Niering 4 Umarmt das Publikum in Übergröße: "Da Capo Udo Jürgens"
Das Orchester Pepe Lienhard, das schon zu Lebzeiten von Udo mit ihm tourte, spielt mit Jürgens auf der Leinwand weiter.
Jens Niering 4 Das Orchester Pepe Lienhard, das schon zu Lebzeiten von Udo mit ihm tourte, spielt mit Jürgens auf der Leinwand weiter.
Eines der letzten Konzerte: Udo Jürgens verabschiedet sich am 04.10.2003 in der Münchner Olympiahalle nach der zweiten Konzertzugabe im Bademantel von seinen Fans.
picture alliance / dpa 4 Eines der letzten Konzerte: Udo Jürgens verabschiedet sich am 04.10.2003 in der Münchner Olympiahalle nach der zweiten Konzertzugabe im Bademantel von seinen Fans.
Da Capo Udo Jürgens live von der Leinwand auf der Bühne in der Münchner Olympiahalle.
Jens Niering 4 Da Capo Udo Jürgens live von der Leinwand auf der Bühne in der Münchner Olympiahalle.

Handy, Schlüssel, Portemonnaie - bloß nichts vergessen vor so einem Konzertabend. Doch Moment: Eine Sache sollte man gedanklich kurz zur Seite legen. Udo Jürgens weilt schon lange nicht mehr unter uns. Trotzdem lockte er mit seinen Hits wie "Aber bitte mit Sahne" oder "Mit 66 Jahren" noch einmal in dieses ehrenwerte Haus, kurz Olympiahalle. Ein Wunder der verfrühten Auferstehung vor Ostern? Nein! Eher ein Wunder der Technik, das bei der "Da Capo" Tour zum Einsatz kam. Das Orchester Pepe Lienhard spielte live, der Star sang über 20 Songs von einer überdimensionalen Videowand herab. Die Fans spürten, dass jemand ganz schön fehlte und trotzdem wieder in ihrer musikalischen Mitte war.

Das Orchester Pepe Lienhard, das schon zu Lebzeiten von Udo mit ihm tourte, spielt mit Jürgens auf der Leinwand weiter.
Das Orchester Pepe Lienhard, das schon zu Lebzeiten von Udo mit ihm tourte, spielt mit Jürgens auf der Leinwand weiter. © Jens Niering

Der Effekt klang auf dem Papier zunächst banal. Spielte da einfach eine alte Konzertaufnahme, die man auch auf DVD kaufen kann? Nicht ganz. Der eigentliche Zauber des Abends lag in der klugen Umsetzung: Die Videosequenzen wurden präzise montiert. Es wirkte, als würde Udo auf der Bühne agieren. Beim Klimpern am Klavier warf er einen Blick zur Band. Nach "1.000 Jahre sind ein Tag" stellte er locker ein paar Kollegen vor. Von 25 ehemaligen Musikern begleiteten Digital-Udo immer noch 21. Seine Ansagen vor "Der Mann ist das Problem" sorgten für Lacher in der Arena. Mit verschränkten Armen lauschte er seiner Duettpartnerin bei "Immer wieder geht die Sonne auf". Nach einer Weile merkte man kaum noch, dass auf der Bühne jemand gar nicht da war.

Die Halle war für das Projekt überdimensioniert

Trotzdem schreckte der Aufbau des Konzerts viele Udo-Fans ab. Zu viel Theater? Zu wenig Musik? Die Halle war für das Projekt vielleicht zu überdimensioniert. Moderator Karim Khawatmi, führte zudem zu ausführlich durch den Abend - mit viel Pathos und etwas zu einstudiert wirkenden Ansagen. Der ehemalige Hauptdarsteller des Musicals "Ich war noch niemals in New York" versuchte sich als Bindeglied zwischen Leinwand und Live-Band oder griff selbst zum Mikro. Diesen Aufwand hätte es besser nicht gebraucht.

Eines der letzten Konzerte: Udo Jürgens verabschiedet sich am 04.10.2003 in der Münchner Olympiahalle nach der zweiten Konzertzugabe im Bademantel von seinen Fans.
Eines der letzten Konzerte: Udo Jürgens verabschiedet sich am 04.10.2003 in der Münchner Olympiahalle nach der zweiten Konzertzugabe im Bademantel von seinen Fans. © picture alliance / dpa

Denn mal ehrlich: Auch bei so manchem echten Konzert sind die Künstler von den hinteren Plätzen schwer zu erkennen. Der AZ-Reporter nahm testweise Platz in Reihe 34 - ganz hinten. Von dort wirkten die Musiker winzig, während Udo auf der Leinwand riesig erschien. Und genau da begann das Träumen: vom letzten echten Auftritt im November 2014 an gleicher Stelle. Von vielen unvergesslichen Hits - ob verschwitzt im Bademantel ("17 Jahr, blondes Haar") oder elegant beim Eurovision Song Contest 1966 ("Merci Chérie"). Nur manchmal fühlte es sich doch etwas seltsam an, einer Leinwand zu applaudieren. Es entstand nach den Songs eine kurze Leere, die die Band dann zum Glück auffing.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hangeln am Clicktrack entlang

Sie hangelten sich an einem sogenannten "Clicktrack" entlang. Ein Klick-Geräusch im Kopfhörer, welches das Tempo der Songs vorgab. Wenn Jürgens in den alten Aufnahmen - wie bei "Griechischer Wein" - eine Pause machte oder das Tempo variierte, wurde das durch den Clicktrack abgebildet. Das Orchester musste so nicht ständig auf die Leinwand hinter sich schauen.

Da Capo Udo Jürgens live von der Leinwand auf der Bühne in der Münchner Olympiahalle.
Da Capo Udo Jürgens live von der Leinwand auf der Bühne in der Münchner Olympiahalle. © Jens Niering

Nicht der einzige Technik-Kniff, den die Musiker zu bewältigen hatten. Auf der Anfahrt nach München gab es eine Panne auf der Autobahn. Mitten in der Nacht musste ein Reifen vom Bus gewechselt werden. Schlagzeuger Peter Lübke packte kurzerhand mit an. Perfekter Einsatz, auch ohne Klicks im Ohr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.