Jella Lepman: Vor 50 Jahren starb die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek

Sie hat den Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg geistige Nahrung gegeben – und noch viel mehr: Vor 50 Jahren starb Jella Lepman, die Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München.
von  Martina Scheffler
Jella Lepman (links), Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München, mit Astrid Lindgren (2.v.r.) 1956 auf dem Kongress des "International Board on Books for young People" in Schweden.
Jella Lepman (links), Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek in München, mit Astrid Lindgren (2.v.r.) 1956 auf dem Kongress des "International Board on Books for young People" in Schweden. © Familie Lepman-Mortara/Stiftung Internationale Jugendbibliothek. "Die Kinderbuchbrücke"/dpa

München - Sie setzte sich dafür ein, dass ein Buch ihrer Freundin Astrid Lindgren in Deutschland veröffentlicht wurde. Sie inspirierte Erich Kästner zu seinem Pazifismusbuch "Die Konferenz der Tiere".

Sie war vertraut mit Theodor Heuss - und sie gründete die Internationale Jugendbibliothek in München, die größte weltweit, wie es heißt.

Trotzdem ist Jella Lepman eine in ihrer Heimat weitgehend vergessene jüdische Journalistin. Vor 50 Jahren, am 4. Oktober 1970, starb Jella Lepman in ihrer Wahlheimat Zürich.

Wer war diese Frau, die um der Kinder, der Bücher und des Friedens willen in das Land zurückkehrte, aus dem ihre Mitmenschen sie vertrieben hatten?

Lepman wurde 1891 in Stuttgart geboren, arbeitete dort als Redakteurin und trat in die FDP-Vorgängerin DDP ein, wo sie den Journalistenkollegen und späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss kennenlernte, mit dem sie für den Reichstag kandidierte. Als Jüdin war sie gezwungen, 1936 nach England zu emigrieren, wo sie für die BBC arbeitete und später für die US-Botschaft in London.

Als es nach dem Krieg um die Reeducation, also die Umerziehung der Deutschen, ging, schickte man Lepman als "Special Adviser for Women's and Youth Affairs" nach Deutschland zurück.

Inspiriert von Jella Lepman: Erich Kästner liest 1949 in der Internationalen Jugendbibliothek (IJB).
Inspiriert von Jella Lepman: Erich Kästner liest 1949 in der Internationalen Jugendbibliothek (IJB). © Inge Loeffler/Stadtarchiv München/Stiftung Internationale Jugendbibliothek. "Die Kinderbuchbrücke"/dpa

Dort lernte sie als stellvertretende Chefredakteurin der neugegründeten Zeitschrift "Heute" Erich Kästner kennen. Ihm schlug sie ein Buch über vernunftbegabte Tiere vor, nachdem sie von zahlreichen gescheiterten Konferenzen in Nachkriegsdeutschland ernüchtert war - die Idee für die "Konferenz der Tiere", Kästners Roman von 1949, war geboren.

Jella Lepman: So behauptet sie sich in der Welt des Militärs

Ihre eigentliche Berufung fand Lepman aber in etwas anderem: "Wir suchen nach Wegen, um die Kinder in Deutschland mit den Kinderbüchern anderer Nationen bekanntzumachen", schrieb sie an Regierungen in 20 Ländern, wie die Journalistin in ihren zum 50. Todestag neu aufgelegten Erinnerungen "Die Kinderbuchbrücke" erzählt.

In der Welt der Militärs behauptet sich die zweifache Mutter und lernt offenbar mühelos Größen aus Politik und Gesellschaft kennen, freundet sich an mit Eleanor Roosevelt, der Witwe des amerikanischen Präsidenten.

Überall bittet sie um Buchspenden für die Kinder im zerstörten Deutschland und kann dort schließlich 1946 die erste internationale Veranstaltung nach dem Krieg eröffnen: Mehr als eine Million Menschen besuchen die Internationale Jugendbuchausstellung in München.

Es kommen Kinder, wie Lepman schreibt, "denen Hexen und Teufel, Menschenfresser und Bösewichte in vielfacher Gestalt begegnet waren" - real, im Krieg. Die Ausstellung tourt durchs Land und bietet Kindern einen neuen Schutzraum: "Da ist ja Friede", der Ausruf einer kleinen Berlinerin bewegt Lepman zutiefst.

Aus der Ausstellung entsteht schließlich die Internationale Jugendbibliothek (IJB), die heute ihren Sitz auf Schloss Blutenburg in München hat. "Es war ihr wichtig, dass Kinder- und Jugendliteratur ernstgenommen wird", sagt IJB-Sprecherin Julia Jerosch, "dass sie gleichwertig mit Erwachsenenliteratur ist."

Im Schloss Blutenburg ist die von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek untergebracht.
Im Schloss Blutenburg ist die von Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek untergebracht. © Matthias Schrader/dpa

Sibler würdigt Lepman als "Pionierin"

Auch Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) würdigt Lepman: "Jella Lepman gehört für mich zu den Pionierinnen der interkulturellen Bildungsarbeit. Sie hat Kindern und Jugendlichen mit ihren Büchern und ihrer Idee einer internationalen Jugendbibliothek das gegeben, was nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs so notwendig war: geistige Nahrung, kulturelle Förderung, einen Ort der Freude und der Fantasie, des Respekts und der Völkerverständigung."

Er sei "stolz darauf, dass diese weltweit einzigartige Einrichtung mit ihrem großen Schatz an Kinder- und Jugendliteratur und ihrem international anerkannten Forschungszentrum in Bayern zu Hause ist. Jella Lepman hat die Weichen für eine Aufwertung der Kinder- und Jugendliteratur, ja der Kindheit als wichtige Lebensphase gestellt."

Jella Lepman: Mit Mitte 60 verlässt sie Deutschland

"Sie hat aus Kinderperspektive gedacht, sie hat international gedacht", ergänzt Julia Jerosch. 1953 gründete Lepman IBBY, das Internationale Kuratorium für das Jugendbuch, das mehr als 80 nationale Sektionen hat und den Hans-Christian-Andersen-Preis vergibt, die höchste Auszeichnung für Kinderbuchautoren und -illustratoren.

In Kanada erscheint zu ihrem Todestag eine Biografie, "The Lady with the Books" ("Die Dame mit den Büchern") - und wie groß ist die Erinnerung in ihrer Heimat Deutschland? Dort ist ihr Name trotz der Neuauflage ihrer Erinnerungen vor allem Experten ein Begriff. Vielleicht liege es daran, "dass sie gleich nach dem Krieg als Frau, als Jüdin, als Nichtmünchnerin nicht so wahrgenommen wurde", vermutet Julia Jerosch als Grund für die fehlende Erinnerung an Jella Lepman.

Mit Mitte 60 verlässt sie Deutschland wieder und zieht nach Zürich, "weil sie nicht in Deutschland bleiben wollte". Belege für Anfeindungen gebe es nicht, sagt Jerosch. Dennoch: Die Frau, die durch Bücher Frieden stiften wollte mit Kindern und für sie, ging fort aus ihrem Geburtsland und wurde vergessen - anders als das, was sie hinterließ.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.