"Brasil 2014. Die Weltmeisterschaft. Das Buch." - Ein deutscher Sommer in Brasilien

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist Geschichte, aber noch immer in Kopf und Herz fast aller Deutschen. Jetzt überschwemmen Rückblicksbücher zum Weltturnier die Buchhandlungen, wir haben uns eines herausgepickt. Was bietet "Brasil 2014. Die Weltmeisterschaft. Das Buch."?
(nia/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwer ist es, "Brasil 2014. Die Weltmeisterschaft. Das Buch.", der Rückblick des Süddeutschen Verlags zur WM in diesem Jahr. Ein schöner Brocken. Und ganz unbescheiden trägt es den Untertitel "Das Buch". Ohne zu viel vorwegzunehmen: Zu Recht.

Sie haben das Weltmeister-Trikot unserer Jungs noch nicht? Hier können Sie es bestellen

Vor ein paar Jahren gab es die WM-Bibliothek der SZ, schöne Bildbände, nicht wirklich handlich, aber immer noch geeignet zum Schmökern abends im Bett. "Brasil 2014. Die Weltmeisterschaft. Das Buch.", diese Kombination aus Bildband, Spielberichten und Hintergrundgeschichten, ist eher ein Fall für die entspannte Sonntagmorgenlektüre am Frühstückstisch.

Und dies nicht nur wegen Größe und Gewicht - gut 3 Kilo - des Buches, sondern vor allem weil sich der Leser dabei Zeit lassen sollte. Zum Lesen. Zum Betrachten. Die meisten von uns haben die Fernsehbilder im Kopf, wenn sie an die WM denken. Jubelnde Deutsche nach dem Endspiel, den fliegenden Holländer Robin van Persie beim schönsten Tor des Turniers oder Brasiliens kollektives Entsetzen ob der Verletzung des nationalen Hoffnungsträgers Neymar.

 

Tuchel als Taktikexperte

 

Diese Bilder finden Sie auch, doch interessanter sind oft nicht die sogenannten Protagonisten, sondern die Nebendarsteller. Hierzu passend eine Aufnahme, die den jubelnden Lionel Messi nach seinem Tor gegen den Iran zeigt. Wobei hier nicht Messi von Interesse ist, sondern die elf (!) Iraner in seiner Nähe. Einer gegen alle - manchmal ist die Realität noch besser als das Klischee. Und das eingefangen mit einer Kamera.

Wenn Sie die WM "noch einmal Paroli ziehen lassen" wollen: Das große Buch zum Weltfußballturnier 2014 in Brasilien vom SZ Verlag Foto:Süddeutsche Zeitung Edition

 

Solche Aufnahmen wechseln sich mit Schwarz-Weiß-Bildern von Land und Leuten oder Archiv-Bildern vergangener Turniere ab. Allein als Bildband hätte dieses Buch schon seine Berechtigung. Doch hinzu kommen die interessanten Texte. Hervorzuheben ist hier eine mehrseitige Taktikanalyse mit dem ehemaligen Mainzer Coach Thomas Tuchel über die Fußball-Trends des Turniers.

Oder auch die Zeilen über die gesellschaftspolitischen Aspekte des Fußballs im Iran. Nicht zu vergessen das Porträt vom grandiosen Andrea Pirlo, einem wahren "Welt-Fußballer", der, im Gegensatz zur umstrittenen Medienfigur Cristiano Ronaldo, auch noch die Fußballtraditionalisten anspricht und nicht nur die von den Medien gesteuerten jungen Fans. Die Qualität dieser Wortbeiträge ist über denen ähnlicher Publikationen anzusiedeln. Wobei sich die Herausgeber des Buches ja auch aus den guten Spielberichten und Reportagen der SZ und SZ Online während des Turniers bedienen konnten.

 

Keine Klolektüre

 

Überhaupt ist das Buch mit Akribie und journalistischer Liebe zusammengestellt. Über das Layout kann man streiten, ein paar größere Stadionbilder hätten nicht geschadet und nicht jeder Text aus dem Rückblick-Teil auf die vergangenen Turniere ist interessant. Aber diese Kritikpunkte sind vergleichbar mit der Bedeutung des 1:7-Ehrentreffers der Brasilianer im Spiel gegen Deutschland. Nur ein Fall für die Statistik.

"Brasil 2014. Die Weltmeisterschaft. Das Buch." lässt "unseren" Triumph im Maracana und den Weg dorthin noch einmal aufleben. Mit tollen Bildern, interessanten Hintergrundartikel und fundierten Spielberichten. Wenn Sie die WM verpasst haben sollten, oder selbst vor Ort weilten, dürften Sie nach der Lektüre dieses Schwergewichts keine Fragen mehr haben. Vor allem aber wurden Sie sicher bestens unterhalten.

Bestellt werden kann das Buch zum Normalpreis für 39,90 Euro im SZ Shop; SZ-Abonnenten bekommen es verbilligt für 29,90 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.