B&M Dance Company : Mechanical Ballet oder die tanzende Mensch-Maschine

Was hat Ballett mit Mechanik zu tun? "Viel", meint Laurel Benedict, Direktorin der B&M Dance Company.
Ada Ramzews |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
B&M Dance Company
Peter Werner Geometric-Electric Benedict B&M Dance Company

Was hat Ballett mit Mechanik zu tun?

"Viel", meint Laurel Benedict, Direktorin der B&M Dance Company: "die technische Präzision des Tanzes erfordert höchste Kontrolle und minimalistisch-akkurate Ausführung bis in die letzte Muskelfaser – oder wie es bei uns heißt – bis in die Zehen- und Fingerspitzen. Sieht man sich den rein technischen Aspekt des Tanzes an, dann stellt der menschliche Körper ein Instrument dar. Diesen natürlichen Körper in ein Instrument zu verwandeln erfordert bedingungslose Arbeit in Richtung Perfektion – Vollendung. Und was wäre vollendeter als eine Maschine, die frei von jeglichem menschlichen, "natürlichen" Makel ist? Dem Ziel – technische Perfektion – und dem Weg dorthin – tägliches Wiederholen – wohnen eine gewisse Mechanik inne. Gleichzeitig ist es natürlich genau diese Mechanik, die wir überwinden wollen, indem wir dem Tanz Seele geben, Ausdruck. Reine Technik macht den Tanz nicht aus."

Eben jenes Konzept lässt sich für einen "Ballettabend zur ars-­technica" fruchtbar machen: Ballett/Tanz als reine Technik, das Mechanische als Nicht-Menschliches, Lebloses und der Versuch, dieses zu überwinden. So vereinte der erste ars-technica-Ballettabend 2013 unter dem Titel Tanz, Maschine! verschiedene Stücke, die sich im Rahmen eines technikversierten Blicks damit beschäftigten, was Menschliches von Künstlichem, Mensch von Maschine, Kunst von Technik unterscheidet. In einer Reloaded-Version wurde dieses Programm 2015 um den Faktor Tanz und Wissenschaft erweitert: mit tänzerischen Visualisierungen von Molekülbewegungen und mathematischen Spiegelungsverhältnissen schuf die Choreographin Ada Ramzews eine Brücke in die Biochemie/Mathematik.

Damit stellten die Choreographien "Forschungsarbeit" an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik dar. Grundidee des Programms 2017 ist nun das Kaleidoskop, ein mit bunten Glassteinen gefülltes optisches Spielzeug, in dem durch Drehung und Spiegelung stets neue Muster erzeugt werden. Dessen Konzept wird auf den menschlichen Körper und sein Bewegungsspektrum adaptiert: als ein Komplex von Einzelteilen, die sich auf vielfache Weise zusammensetzen, koordinieren, bewegen lassen, soll er einzeln wie auch in der Masse mehrerer Körper wie ein lebendiger Baukasten funktionieren.

Zudem soll ein bunter Wechsel verschiedener Eindrücke auch durch die verschiedenen Stile der diesjährigen ars-technica-Choreographen Laurel Benedict, Natalie Bury, Heinz Manniegel, Ryan Mason und Ada Ramzews entstehen. "Dieses Mal," so erklärt Ada Ramzews, ebenso Probenleiterin und Tänzerin der B&M Dance Company "geht es um ein komplexes Prinzip der Optik: Bewegungsraster von Maschinen, aber auch mechanisch anmutende Bewegungsabläufe aus dem menschlichen Alltagsleben werden in die Sprache des Tanzes übersetzt.

Zudem gewinnt die Grundidee eine neue Dimension durch die Fusion von Tanz und der Licht-Sound-Installation Laserharp Q des Künstlers Leo Bettinelli: hier wird nicht nur Sichtbares geschaffen, sondern gleichzeitig Hörbares – und zwar durch Bewegung! Durch die Unterbrechung der Laserstrahlen durch den Körper entstehen Töne, der Tanz schafft eine eigene Soundkulisse."

Die B&M Dance Company besteht aus Nachwuchstalenten und Absolventen der Ballettakademie Benedict-Manniegel (BBM), freischaffenden Tänzern und Gastsolisten und stellt eine wesentliche Erweiterung der professionellen Tanzausbildung an der BBM dar: die talentierten Junior-Tänzer können durch die Arbeit an herausfordernden Choreographien in regelmäßig stattfindenden Vorstellungen ein hohes Maß an Bühnenerfahrung sammeln.

Das enPrinzip hat sich bewährt: mittlerweile tanzen viele der Junior-Tänzer als Ensemblemitglieder z.B. in der Oper Breslau oder setz ihr Studium in einer der großen Akademien der Hochschulen für Musik und Theater fort. Ein Grund zu feiern: am 25.05.2017 zeigt die BBM zu ihrem 20-jähriges Bestehen als renommierte Münchner Ausbildungsinstitution eine Ballettgala im Carl-Orff-Saal/Gasteig (Tickets via Münchenticket).


Freitag 28.04.2017 20 Uhr
Kaleidoscope
Zeitgenössischer Ballettabend zur Eröffnung der ars-technica 7


B&M Dance Company und Ballettakademie
Benedict-Manniegel
Schönfeldstraße 22, Eingang Hahnenstraße
80539 München
089/27372737, info@ballettschule-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.