Bilder & Video: So schön war das Sternefest der Abendzeitung

Die Abendzeitung feiert mit über 200 Gästen aus Münchens Kulturszene die Sterne des Jahres im Lustspielhaus.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Janoska Ensemble hat Uschi Glas in seine Mitte (auf)genommen.
Bernd Wackerbauer 25 Das Janoska Ensemble hat Uschi Glas in seine Mitte (auf)genommen.
Oberbürgermeister Dieter Reiter war mit seiner Tochter da.
Daniel von Loeper 25 Oberbürgermeister Dieter Reiter war mit seiner Tochter da.
Matthias Lilienthal (Kammerspiele, li.) und Dietmar Lupfer (Muffathalle).
Daniel von Loeper 25 Matthias Lilienthal (Kammerspiele, li.) und Dietmar Lupfer (Muffathalle).
Auch Claudia Stamm war beim AZ-Sternefest.
Daniel von Loeper 25 Auch Claudia Stamm war beim AZ-Sternefest.
Wortgewaltige Spielwütige: Julia Riedler mit dem Stern als "Schauspielerin des Jahres".
Bernd Wackerbauer 25 Wortgewaltige Spielwütige: Julia Riedler mit dem Stern als "Schauspielerin des Jahres".
Regisseurin Nicole Weegman ("Ein Teil von uns", li.) und Schauspielerin Brigitte Hobmeier.
Bernd Wackerbauer 25 Regisseurin Nicole Weegman ("Ein Teil von uns", li.) und Schauspielerin Brigitte Hobmeier.
Lustspielhaus-Chef Till Hofmann (li.) mit AZ-Chefredakteur Michael Schilling.
Bernd Wackerbauer 25 Lustspielhaus-Chef Till Hofmann (li.) mit AZ-Chefredakteur Michael Schilling.
Matthias Lilienthal (Kammerspiele) und Michael Thoss (Allianz Kulturstiftung) in charmanter Begleitung
Bernd Wackerbauer 25 Matthias Lilienthal (Kammerspiele) und Michael Thoss (Allianz Kulturstiftung) in charmanter Begleitung
Jutta Speidel mit ihrem AZ-Sozialstern des Jahres. Ihr Verein Horizont schützt obdachlose Kinder und Mütter.
Bernd Wackerbauer 25 Jutta Speidel mit ihrem AZ-Sozialstern des Jahres. Ihr Verein Horizont schützt obdachlose Kinder und Mütter.
Links: AZ-Herausgeber Dr. Martin Balle mit seiner Lebensgefährtin Karin Vuskovic und die Autoren Peter Probst und Amelie Fried.
Daniel von Loeper 25 Links: AZ-Herausgeber Dr. Martin Balle mit seiner Lebensgefährtin Karin Vuskovic und die Autoren Peter Probst und Amelie Fried.
Die Intendanten Christian Stückl (Volkstheater, li.) und Josef E. Köpplinger (Gärtnerplatztheater) mit Schauspielerin Bettina Mönch.
Daniel von Loeper 25 Die Intendanten Christian Stückl (Volkstheater, li.) und Josef E. Köpplinger (Gärtnerplatztheater) mit Schauspielerin Bettina Mönch.
Michael Lerchenberg mit seiner Frau Eva Maria Lerchenberg-Thöny.
Bernd Wackerbauer 25 Michael Lerchenberg mit seiner Frau Eva Maria Lerchenberg-Thöny.
Sternübergabe: Pia Riegel und Igor Zelensky (Staatsballett).
Bernd Wackerbauer 25 Sternübergabe: Pia Riegel und Igor Zelensky (Staatsballett).
Ihr hatte er seinen Stern gewidmet: Hornist Jörg Brückner mit seiner Frau Cora Irsen und Trophäe mit Siegerposter im Hintergrund.
Daniel von Loeper 25 Ihr hatte er seinen Stern gewidmet: Hornist Jörg Brückner mit seiner Frau Cora Irsen und Trophäe mit Siegerposter im Hintergrund.
Schauspieler Eric Kabongo ("Willkommen bei den Hartmanns") mit Regine Sixt.
Bernd Wackerbauer 25 Schauspieler Eric Kabongo ("Willkommen bei den Hartmanns") mit Regine Sixt.
Dietmar Holzapfel (li.) von der "Deutschen Eiche" mit Jörg van Hooven (München TV) und dessen Ehefrau Stacey.
Bernd Wackerbauer 25 Dietmar Holzapfel (li.) von der "Deutschen Eiche" mit Jörg van Hooven (München TV) und dessen Ehefrau Stacey.
Gil Mehmert gewann für seine "Hair"-Inszenierung einen Stern und spielte mit seiner Lebensgefährtin Bettina Mönch den Song "Easy to Be Hard".
Bernd Wackerbauer 25 Gil Mehmert gewann für seine "Hair"-Inszenierung einen Stern und spielte mit seiner Lebensgefährtin Bettina Mönch den Song "Easy to Be Hard".
Saskia Vester mit Ehemann Robert Flörke.
Bernd Wackerbauer 25 Saskia Vester mit Ehemann Robert Flörke.
Direktor Roger Diederen mit Kuratorin Anja Huber.
Daniel von Loeper 25 Direktor Roger Diederen mit Kuratorin Anja Huber.
Regisseurin Caroline Link (li.) mit Jutta Speidel.
Bernd Wackerbauer 25 Regisseurin Caroline Link (li.) mit Jutta Speidel.
Autor Pierre Jarawan vor seinem "AZ-Literaturstern"-Poster.
Daniel von Loeper 25 Autor Pierre Jarawan vor seinem "AZ-Literaturstern"-Poster.
Simon Verhoeven (li.) feierte mit Vater Michael, Bruder Luca und Friedrich von Thun seinen Stern für "Willkommen bei den Hartmann".
Daniel von Loeper 25 Simon Verhoeven (li.) feierte mit Vater Michael, Bruder Luca und Friedrich von Thun seinen Stern für "Willkommen bei den Hartmann".
Von links: Moderatorin Sonja Weissensteiner mit Christian Springer und Otti Fischer mit Simone Brandlmeier.
Daniel von Loeper 25 Von links: Moderatorin Sonja Weissensteiner mit Christian Springer und Otti Fischer mit Simone Brandlmeier.
David Bösch (Regie) und Schauspielerin Katharina Pichler.
Bernd Wackerbauer 25 David Bösch (Regie) und Schauspielerin Katharina Pichler.
Das Team vom Lustspielhaus.
Daniel von Loeper 25 Das Team vom Lustspielhaus.

München - "Lasst die Luft nicht zu Beton werden", rief Julia Riedler im Lustspielhaus. Sie erhielt einen AZ-Stern als "Schauspielerin des Jahres" für ihre Auftritte in "The Re'search" und "Caspar Western Friedrich" und dankte mit einem engagierten Plädoyer für das Theater und die Menschlichkeit.

"Lasst live sein!", schloss die gebürtige Salzburgerin ihr Bekenntnis zum gemeinschaftsbildenden Theatererlebnis. Sie dankte auch ihrer "kongenialen Partnerin" Brigitte Hobmeier, mit der sie derzeit in Tschechows "Kirschgarten" auf der Bühne der Kammerspiele steht.

Brigitte Hobmeier war im November auch im Fernsehfilm "Ein Teil von uns" zu sehen. Für dieses ARD-Familiendrama wurde die Regisseurin Nicole Wegmann geehrt. "Seit ich diesen Film gedreht habe, bin ich immer mehr begeistert von München", bekannte die gebürtige Karlsruherin.

In diesem Film hat auch Christian Stückl einen Kurz-Auftritt als Obdachlosen-Pfarrer. Der Intendant des Münchner Volkstheaters nahm einen Stern stellvertretend für den Schauspieler Jean-Luc Bubert entgegen, der an dem Abend als Klosterbruder auf der Bühne stand und erst nach der Vorstellung ins Lustspielhaus kam.

"God bless Munich", rief der fulminant gestartete Staatsballettchef Igor Zelensky, dessen neues Ensemble die Stadt begeistert. Eine ähnliche Überraschung ist Roger Diederen in der Hypo-Kunsthalle mit seiner fantastischen Retrospektive des spanischen Malers Joaquín Sorolla gelungen. "Es war ein Wagnis", sagte der Kunsthallen-Direktor. "Aber die Neugier der Münchner hat gewonnen. Ich widme den Stern unseren 175.000 Besuchern!".

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

"Hätte nicht gedacht, dass amerikanische Haare noch einmal eine so große Rolle spielen würden"

Regisseur David Bösch ließ sich auf dem AZ-Sternefest von der Schauspielerin Katharina Pichler die Marke Prada erklären. Er meinte bisher immer, sie hätte etwas mit dem Wiener Prater zu tun. Er erhielt den Preis für seine Inszenierung des Kroetz-Stücks "Mensch Meier" im Marstall des Bayerischen Staatsschauspiels.

"Vor einem Jahr hätte ich nicht gedacht, dass amerikanische Haare noch einmal eine so große Rolle spielen würden", meinte Gil Mehmert in Anspielung auf den neuen US-Präsidenten. Der Regisseur nahm die Ehrung für seine Inszenierung des Musicals "Hair" entgegen, das als Aufführung des Gärtnerplatztheaters im vergangenen Februar in der Reithalle herauskam. Dann begleitete er Bettina Mönch bei einem aus diesem Musical auf der Gitarre.

Simon Verhoeven ("Willkommen bei den Hartmanns") gab sich als AZ-Leser seit Jugendtagen zu erkennen: "Man erkannte immer an den Marmeladeflecken, welcher Teil der Zeitung schon gelesen war". Der literarische AZ-Stern Pierre Jarawan ("Am Ende bleiben die Zedern") war 2011 für drei Monate Praktikant in der Kulturredaktion der Abendzeitung.

Der Hornist Jörg Brückner widmete den Stern seiner Gattin Cora Irsen und seinen Kollegen bei den Münchner Philharmonikern. Zwischendrin versetzte das Janoska-Ensemble aus Bratislawa mit einer "Fledermaus"-Ouvertüre auf Abwegen den Saal in Begeisterung.

Jutta Speidel wurde für ihre Initiative Horizont e. V. geehrt, mit der sie obdachlose Mütter und ihre Kinder unterstützt. Und dann erinnerte der Kabarettist Christian Springer an die multikulturellen Wurzeln Bayerns. Unsere Vorfahren waren Kelten, Römer, versprengte Germanen und syrischen Bogenschützen. Wenn deren Nachkommen heute zu uns fliehen, rate er immer: "Seid nett zu ihnen, eure Verwandten kommen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.