Belagerungszustand in der Matratzengruft

Die Avantgarde-Reihe musica viva dümpelt weiter vor sich hin.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Avantgarde-Reihe musica viva dümpelt weiter vor sich hin.

Udo Zimmermann ist beleidigt. Da wildert die städtische Musiktheater- Biennale im angestammten Revier und lädt 2010 sogar Orchester ein. Peter Ruzicka vermasselt dem Kollegen die Fortsetzung des heuer erstmals ausgerichteten musicaviva- Festivals in zwei Jahren. Zimmermann will das eigene Profil schärfen und mit Ruzicka reden. Spät, aber immerhin.

Warum aber bringt er im Herbst Enno Poppes „Arbeit“ für virtuelle Hammondorgel, die vom Titel und der Besetzung her nur ein Nebenprodukt von dessen Biennale- Oper „Arbeit Nahrung Wohnung“ sein kann?

Sonst beschreitet die musica viva bewährte Wege: Ältere Herren dominieren, für frisches Blut sorgen Preisträger des BMW-Wettbewerbs. Statt Interessantes nachzuspielen, wird 19 Mal uraufgeführt. Das Uraltformat mit kleinem Orchesterstück, Solo-Konzert und Hauptwerk dominiert. Außer der Reihe dirigiert Mauricio Kagel seine neue Heine- Vertonung „Aus der Matratzengruft“ mit dem Sänger Christoph Prégardien im Prinzregententheater.

Zimmermann selbst stellt die Uraufführung seines neuen Cello- Konzerts mit Jan Vogler zur Diskussion. Modernes blüht: Ulf Schirmers Rundfunkorchester plant eine Reihe mit neuerer Ensemblemusik, Mariss Jansons gibt für seinen Beethoven- Zyklus Uraufführungen in Auftrag. Angesichts der vielfältigen und verdienstlichen Avantgarde-Aktivitäten innerhalb des BR scheint eine konzeptionelle Verjüngung der Traditionsreihe überfällig.

Zimmermann, der in seinen ersten Jahren frischen Wind in die musica viva brachte, mag naturgemäß keine Ermüdung feststellen. Der 64-Jährige steht trotz neuer Pflichten als Präsident der Sächsischen Akademie der Künste für eine Verlängerung seines bis 2010 laufenden Vertrags zur Verfügung. Er würde dafür sogar die Leitung des Europäischen Zentrums der Künste in Hellerau aufgeben.

Die im April wegen empfindlicher Musiker-Ohren abgesetzte Uraufführung von Dror Feilers „Belagerungszustand“ soll am 2. Oktober 2009 stattfinden. Zimmermann hat nachgeholt, was besser vor dem peinlichen Debakel passiert wäre: Er hat mit dem Orchester und dem Komponisten gesprochen. Was bekanntlich niemals schadet.

Robert Braunmüller

Info zur neuen Saison unter www.musica.portal-le.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.