Bauhaus-Stück an Berliner Volksbühne uraufgeführt

Ein Stück, das gegenwärtigen Hype um das Bauhaus im Jubiläumsjahr etwas bändigen will. Die Rezonanz: fragende Blicke, zuckende Schultern und einige Lacher im Publikum, am Ende aber auch starker Applaus und vereinzelte Jubelrufe.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Das Bauhaus – Ein rettendes Requiem": Schauspieler bei der Generalprobe.
David Baltzer/dpa "Das Bauhaus – Ein rettendes Requiem": Schauspieler bei der Generalprobe.

Berlin - Auch die Berliner Volksbühne kommt im Jubiläumstrubel 100 Jahre nach Gründung des Bauhauses nicht um eine Beschäftigung mit der berühmten Archtitektur- und Designschule herum.

Für das einst auch wegen seiner Skandale geliebte Theater hat der Hamburger Regisseur und Sänger Schorsch Kamerun das Stück "Bauhaus - ein rettendes Requiem" realisiert. Zur Uraufführung am Donnerstagabend gab es jede Menge fragende Blicke, zuckende Schultern und einige Lacher im Publikum, am Ende aber auch starken Applaus und vereinzelte Jubelrufe.

Angekündigt war ein "angriffslustiges Abschiedsfest in Form einer großen, konzertanten Beerdigung", das den allgegenwärtigen Hype um das Bauhaus im Jubiläumsjahr etwas bändigen sollte. Kamerun verwandelte dafür die Volksbühne in ein All-Areas-Theater. Das Publikum wird durch Foyers, Zuschauerraum und Bühnenbereich hin und her gelotst, überall sind Spielorte angesiedelt, die Ränge bleiben bis kurz vor Schluss abgedeckt und somit nicht besetzbar. Theater als Spaziergang, die Prozession der angestrebten Beerdigung.

Das Ensemble spielt vieles parallel, auch Musikeinlagen überkreuzen sich. Die mit Kopfhörern ausgestatteten Zuschauer verfolgen dies entweder direkt oder über die zahlreichen Monitore und Leinwände. Dort werden Orte und Szenen gemixt. Ein Handlungsstrang ist dabei schwer auszumachen, viele Rollen und Stränge bleiben in ihrer Bedeutung eher unklar.

Das Bauhaus packt das Bühnenbild von Katja Eichbaum in weiße Partyzelte, deren Quadrate die oft mit dem Bauhaus verbundene Gradlinigkeit aufgreifen. Viele Gesang- und Textpassagen übernimmt Autor und Regisseur Kamerun gleich selbst, etwa wenn er mit Zitaten aus einer Bundestagsdebatte zum Bauhaus-Jahr die mitunter grotesk übersteigerten Erwartungen deutlich macht.

In einer anderen Szene wird über das Bauhaus-Theater Oskar Schlemmers diskutiert, das sich auch in einigen der Kostüme von Gloria Brillowka wiederfindet. Das Bauhaus sortiere, heißt es in dem Dialog. Dann werden verschiedene Gegenstände auf einem Tisch in eine Ordnung gebracht. So sei Bauhaus, auch wenn nichts Wesentliches verändert sei: "Es liegt derselbe Kram auf dem Tisch."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.