Auch in der Antike gab’s starke Frauen
Kultur in München hat immer Konjunktur – auch in den Sommerferien. Wir verraten Ihnen, wo Sie im August anspruchsvolles Theater sehen können.
Wenn in Bayern die sommerlichen Schulferien ausbrechen, schließen auch die Staats- und Stadttheater. In München sind das die Staatsoper, das Gärtnerplatztheater, das Staatsschauspiel, die Kammerspiele und das Volkstheater. Auch manche der Privattheater machen Urlaub. Aber deswegen verödet München im August noch lange nicht zur Kulturwüste. Wer sich abends lieber im Theater oder Kabarett statt im Biergarten oder vor der Mattscheibe unterhalten will, hat immer eine respektable Auswahl.
Für die Kabarett-Bühnen ist Ferien ohnehin ein Fremdwort. Lustspielhaus, Lach- und Schießgesellschaft, Drehleier, Fraunhofer, Heppel & Ettlich und Schlachthof spielen das ganze Jahr hindurch – die August-Highlights finden Sie in der Spalte rechts.
Wem der Sinn mehr nach Klassik steht, der sollte bei gutem Wetter unbedingt einen Besuch in der Glyptothek einplanen. Seit 17 Jahren veranstaltet das Schauspieler-Ehepaar Gunnar Petersen und Beles Adam mit seinem Ensemble hier im Innenhof Theaterspiele, die aufgeführten Stücke haben immer einen Bezug zur hellenistischen Antike. Die klassizistische Architektur von Klenze macht den Hof mit südlich-mediterranem Flair zur schönsten und stimmungsvollsten Freilicht-Kulisse, die man in München finden kann. In der Abenddämmerung spielen sogar die Vögel in den Lüften mit, und die Statuen der Glyptothek schauen einem über die Schulter. Man sitzt an Stühlen und Tischen, gratis bestückt mit kretischem Wein, Wasser und Weißbrot. Die Aufführungen dauern ein bis anderthalb Stunden, sollte es mal kühler sein, liegen Decken bereit.
In diesem Jahr zeigen Petersen und Adam die „Elektra“ von Euripides sowie die „Heimkehr des Odysseus“ nach Homers „Odyssee“. Beide Inszenierungen werden getragen von der raumgestaltenden Kraft der Sprache. Außerdem brilliert Beles Adam solo mit „Wenn du geredet hättest, Desdemona“. Die Autorin Christine Brückner lässt in drei Monologen Klytämnestra, die Hetäre Megara und die Dichterin Sappho zu Wort kommen. Das passt perfekt zur derzeitigen Ausstellung „Starke Frauen in der Antike“ in der Glyptothek.
Gabriella Lorenz
„Elektra“ montags bis donnerstags 20 Uhr; „Heimkehr des Odysseus“ freitags 20 Uhr; „Wenn du geredet hättest, Desdemona“ samstags 20 Uhr, sonntags 19 Uhr. Reservierung Tel.3003013, Wetter-Hotline ab 17 Uhr Tel. 0171/3006259
- Themen:
- Gärtnerplatztheater