Als München noch die Frontstadt der Moderne war

Das letzte Jahr vor dem Weltuntergang: Florian Illies Buch „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts”
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Er hatte schlecht geschlafen und von der Guillotine geträumt. Benommen verließ Hugo von Hofmannsthal sein Zimmer im Hotel Vier Jahreszeiten. Im Englischen Garten, auf der Brücke des Eisbachs, traf er Sigmund Freud, der den derangierten Dichter nach seinem geschätzten Wohlbefinden fragte.

„Alles bestens, verehrter Doktor”, soll Hofmannsthal geantwortet haben. Er verzichtete darauf, sich den Traum psychoanalytisch ausdeuten zu lassen. Vielleicht wusste er von der dreisten Rechnung, die der Begründer der Psychoanalyse Mahlers Witwe Alma nach dem Tod des Komponisten für eine kurze Eheberatung übersandt hatte. Außerdem bog gerade Rainer Maria Rilke um die Ecke.
Und Schnitt. Florian Illies schaltet zu einem Artikel der „Neuen Freien Presse” über die Bedeutung der Ersten Hilfe und der ersten Verbände auf dem Schlachtfeld.

Wieder trennt ein hochgestelltes Quadrat zwei Absätze, und wir erfahren, dass der Burnout früher Neurasthenie hieß. Und Franz Kafka besucht in Triest den „Zweiten Internationalen Kongress für Rettungswesen und Unfallverhütung”. Weil sich auch Robert Musil und James Joyce in der Stadt aufhielten, dürfen wir uns kurz vorstellen, „wie sie alle am späten Nachmittag am Hafen einen Kaffee trinken” - was sie natürlich nicht getan haben.

Illies’ „1913” ist eine leichtfüßige Chronik des letzten Jahres im langen 19. Jahrhundert, das nach Ansicht des Historikers Eric Hobsbawm von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg dauerte. In der Kunst wetterleuchtet schon das Zeitalter der Extreme: Franz Marc malte nach dem „Turm der blauen Pferde” unheimliche Wölfe, Expressionisten albträumen vom Vatermord, Oswald Spengler orakelte vom „Untergang des Abendlandes”. Und das Jahr begann mit einem Schuss aus einem geklauten Revolver, der Louis Armstrong in eine Besserungsanstalt brachte, wo er zum Glück Trompete lernte.

Wer bei all dem ausgebreiteten Kunst- und Geistesleben die Vergangenheit zu verklären anfängt, bekommt eine kalte Dusche: Am 20. Juni 1913 betrat ein arbeitsloser Lehrer mit fünf geladenen Revolvern eine Schule in Bremen, erschoss fünf Mädchen und verletzte 22 weitere Personen, ehe er überwältigt wurde. Der Mensch war schon damals „ein Schwein erster Klasse”, wie der Maler Max Beckmann notierte.

Und so schweinigeln auch wir bei aller Begeisterung: Max Reinhardt eilte kaum von den „Rosenkavalier”-Proben hinaus ins Festspielhaus Hellerau, weil die Richard-Strauss-Oper bereits 1911 in Dresden uraufgeführt wurde. Und Thomas Mann kann am 25. Februar nicht „direkt neben dem Baugrundstück” Poschingerstraße 1 auf die Tram der Linie 30 gewartet haben, weil die damals nur bis zur Ecke Montgelas/Törringstraße und nie durch den Herzogpark fuhr.

Doch halt! Bei einem universalgebildeten Panorama passieren naturgemäß Flüchtigkeiten. Aber man lernt: Hitler und Stalin hätten sich im Schlosspark von Schönbrunn begegenen können. Und München war damals neben Berlin, Paris und Wien eine „Frontstadt der Moderne”. Auch deshalb ist diese literarisch überformte Collage aus Tagebüchern und Biografien für historisch interessierte Hiesige eine Pflicht.

Florian Illies: „1913 – Der Sommer des Jahrhunderts” (S. Fischer, 320 S., 19.99 Euro). Am 11.11. um 17 Uhr stellt Illies das Buch im Literaturhaus vor

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.