TSV 1860 München: Löwen trauern um Ex-Präsident Erich Riedl
München - Trauer an der Grünwalder Straße: Der ehemalige Löwen-Präsident Erich Riedl ist tot. Im Alter von 85 Jahren schlief Riedl in der Nacht auf Samstag friedlich ein.
Erich Riedl war von 1974 bis 1982 Präsident der Löwen, seine Amtszeit war von vielen sportlichen Berg- und Talfahrten geprägt. So gelang den Münchnern in Riedls Amtszeit die zweimalige Rückkehr der Profi-Fußballer in die Bundesliga (1977 und 1979), aber auch der Zwangsabstieg in die Bayernliga nach dem Lizenzentzug im Sommer 1982.
Riedl hatte immer wieder Kontakt mit seinen Nachfolgern, so auch mit dem jetzigen Löwen-Präsidenten Robert Reisinger: "Wir haben miteinander telefoniert", sagt Reisinger betroffen vom Tod seines Vorgängers.
Robert Reisinger: Riedl immer ein Sechzger geblieben
Auf Nachfrage der AZ erklärte Reisinger: "Ich bedauere es sehr, dass er verstorben ist. Ich habe ihn vor ungefähr sechs Jahren auf einer Tagung kennengelernt. Seitdem standen wir in Kontakt, haben sporadisch miteinander telefoniert und uns über die Löwen ausgetauscht. Wir trauern um einen Menschen, der bis zuletzt ein Sechzger geblieben ist.“
Riedls Enkel informierte Reisinger persönlich. "Mein Opa war immer ein glühender Löwen-Anhänger. Sein Enthusiasmus hat sich auch auf mich übertragen", erzählt Armin Riedl. "Er war immer ein Blauer, mit Herz und Seele, auch durch die schweren Zeiten."
Beisetzung von Erich Riedl am Montag auf dem Waldfriedhof
Geboren wurde Riedl am 23. Juni 1933 im Sudetenland. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst im gehobenen Postdienst, studierte BWL und machte 1962 seine Promotion zum Doktor. 1964 trat er der CSU bei, 1969 wurde Riedl über die Landesliste in den Bundestag gewählt, später als Direktkandidat im Wahlkreis München-Süd. Von 1987 bis 1993 war er im Kabinett Helmut Kohl Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Die Beisetzung ist am Montag, 17. September 2018, auf dem Waldfriedhof in München. Beginn ist um 14.15 Uhr in der Aussegnungshalle, anschließend die Bestattung in Bezirk 405.