Zwei Pflanzen und ein Tier: Diese Arten sind München exklusiv

Eine Schnecke, eine Primel, eine Butterblume: In München gibt es Pflanzen und Tiere, die sonst nirgendwo zu finden sind.
Sabine Dobel, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Schnecke mit dem lateinischen Namen Sadleriana bavarica. (Mikroskopaufnahme mit freigestelltem Hintergrund)
Bastian Brenzinger/SNSB/dpa Eine Schnecke mit dem lateinischen Namen Sadleriana bavarica. (Mikroskopaufnahme mit freigestelltem Hintergrund)

München - Mitten in der Stadt hat sich in München eine weltweit einzigartige Flora und Fauna entwickelt. Im Norden der Landeshauptstadt lebt etwa eine einzigartige Schneckenart – und an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet sprießt der Ranunculus monacensis, der Münchner Goldhahnenfuß. Das gelbe Blümchen blühe seit ein paar Tagen, sagt Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München und Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuerst berichtet.

Die Bayerische Zwergdeckelschnecke gibt's nur in München

Die Bayerische Zwergdeckelschnecke (Sadleriana bavarica) wiederum lebt eher im Verborgenen. Das nur etwa zwei bis vier Millimeter große Tier, das sein Haus mit einem Deckel verschließen kann, siedelt in einem Quelllauf der Isar in Bogenhausen, wie der Experte für Weichtiere an der Zoologischen Staatssammlung, Michael Schrödl, berichtet.

Die Schnecke ist bislang das einzige Tier, das Forscher nur für München beschrieben haben. Allerdings heißt das nicht, dass es nicht weitere geben könnte: Denn nur zehn bis zwanzig Prozent aller Arten - Tiere, Pflanzen, Mikroben, Pilze und Viren - seien überhaupt bekannt, sagt Schrödl, der zur Erforschung der Artenvielfalt eine gemeinnützige "Artenforschungsfirma" gründete.

Eine Schnecke mit dem lateinischen Namen Sadleriana bavarica. (Mikroskopaufnahme mit freigestelltem Hintergrund)
Eine Schnecke mit dem lateinischen Namen Sadleriana bavarica. (Mikroskopaufnahme mit freigestelltem Hintergrund) © Bastian Brenzinger/SNSB/dpa

Spezielle Blumen starben in München aus

Bei den Pflanzen hatte München hingegen mal wissenschaftlich belegbar noch zwei weitere ureigene Gewächse zu bieten. Bis vor einigen Jahrzehnten gab es laut Fleischmann einen weiteren Goldhahnenfuß namens Ranunculus constans, zu deutsch: Gleichblättriger Goldhahnenfuß, der wiederum nur im Hofgarten vorkam, unweit des Sitzes der bayerischen Staatsregierung. Doch plötzlich sei er verschwunden gewesen, berichtet der Botaniker. "Er gilt als verschollen seit 1950. Seitdem hat ihn niemand mehr gesehen. Wir vermuten, dass er ausgestorben ist." Die Gründe liegen im Dunkeln.

Klarer hingegen ist die Ursache für das Verschwinden einen weiteren München-Pflanze. Die Münchner Primel - Primula auricula var. monacensis - ging vermutlich ein, als die Moore im Norden Münchens trockengelegt wurden. "Das letzte Exemplar im Erdinger Moos wurde im Frühjahr 1979 gefunden", sagt Fleischmann. Verwandte Primeln gebe es auch in den Alpen – der Laie könne die Pflanzen allerdings kaum auseinanderhalten. "Da muss der Spezialist hinschauen." Immerhin überlebte Primula auricula var. monacensis im Botanischen Garten unter der Pflege der dortigen Fachleute.

Wahrscheinlich hatte sich die Primel während der Eiszeit in Mooren angesiedelt. "Während der Eiszeiten waren die Alpen vergletschert, Pflanzen und Tiere sind vor dem Gletscher hergewandert." Als sich das Eis wieder zurückzog, seien manche Arten geblieben.

Leere, Ruhe, Einsamkeit: Münchner Biergärten ohne Bier - und Menschen

Schnecke wurde als Münchner Wappentier vorgeschlagen

Ähnlich könnte es auch die Bayerische Zwergdeckelschnecke auf das heutige Gebiet der Landeshauptstadt verschlagen haben. Im Münchner Norden hatte die Riß-Eiszeit vor 130.000 bis 300.000 Jahren Moränenhügel hinterlassen, erläutert der Weichtier-Experte Schrödl. "Deshalb kann man annehmen, dass die Bayerische Zwergdeckelschnecke ein Relikt aus dieser Eiszeit ist."

Entdeckt in den 1980er Jahren sei die Schnecke bis heute nirgends anders nachgewiesen worden. "Es kommt immer wieder vor, dass man bestimmte Arten nur in bestimmten Gebieten findet", so Schrödl. Aber: "Ein derart kleinräumiges Vorkommen einer Art ist sehr ungewöhnlich."

Die Bayerische Zwergdeckelschnecke war laut Schrödl als Münchner Wappentier vorgeschlagen worden. Auf Dauer könnte nun aber der Klimawandel die Mini-Schnecke bedrohen. Denn sie braucht genügend Wasser. Zu heiß und zu trocken bekommt ihr nicht gut.

Lesen Sie auch: Trotz Verbote - Millionenschäden durch Silvesterfeuerwerk

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.