Geburtstagsfeier: München wird 852
MÜNCHEN - Das Jubiläumsfest zum 850. Geburtstag wurde 2008 groß gefeiert. Jetzt gibt es die nächste Party: Mit einem bunten Stadtfest wird der 852. Jubeltag begangen. Am 12. und 13. Juni werden rund 400 000 Besucher erwartet.
Italiensehnsucht lag in der Luft und Eierlikör kühlte die Kehlen, es war die Zeit der Petticoats und enggeschnürten Taillen: Man schrieb das Jahr 1960, Gründungsjahr des „städtischen Verkehrsamtes“. Heuer feiert das Tourismusamt sein 50-jähriges Bestehen und das spiegelt sich auch im Programm des Stadtgründungsfests am 12. und 13. Juni wieder. Außerdem wird sich die Innenstadt, wie schon in den vergangenen Jahren, in eine riesige Flaniermeile verwandeln.
Wer sich auf Zeitreise ins Jahr 1960 begeben will, ist am Max-Joseph-Platz richtig: Toast Hawaii und Hula Hoop erleben ihr Revival, Nostalgiker können Oldtimer wie die BMW Isetta bestaunen. Es gibt eine „Zamperlparade“ (Sonntag, 13 Uhr) und eine Frisuren-Schau á la Sixties (an beiden Tagen um 18.30 Uhr). Tagsüber zwischen 13 und 18 Uhr starten von dort stündlich kostenlose Stadtführungen zum Thema „München um 1960“ – zu Fuß, mit dem Radl, im Taxi oder im Oldimer-Bus.
Sogenannte Salzsäumer – einfache Händler – erinnern an die Entstehung der Stadt, die wesentlich vom Salzhandel beeinflusst war. Sie brachten das „weiße Gold“ aus dem Berchtesgadener Land, das sich anlässlich seiner 200-jährigen Zugehörigkeit zu Bayern mit Trachtlern und Blasmusik präsentiert, nach München.
Den Anfang macht am Samstag um 13 Uhr die Stadtführerin und Autorin Helga Lauterbach-Sommer, Cousine des legendären AZ-Autors Sigi Sommer. Auf dessen Spuren geht es entlang der Maximilianstraße. Außerdem stehen auf dem Geburtstags-Programm Touren zu „Rudolf Moshammer und Uschi Glas in den 60er Jahren“ oder „Trümmer, Träume, Wunder“. Kostenlose Oldtimer-Busfahrten starten samstags und sonntags um 14, 15 und 16.00 Uhr. Weitere Informationen zu den Führungen gibt es auf www.muenchen.de.
Auch das Handwerkerdorf am Odeonsplatz feiert in diesem Jahr übrigens ein Jubiläum – das silberne. Seit 1985 zeigen hier Handwerker von 20 Innungen ihr Können. Und noch zwei Jubilare beteiligen sich an den Feierlichkeiten: 200 Jahre lang gehören Rupertiwinkel und Berchtesgaden bereits zu Bayern. Gefeiert wird das mit einem Salzsäumerzug zum Rindermarkt (Samstag ab 11.30 Uhr) und einem Open-Air-Aufführung der „Martinsklause“ von Ludwig Ganghofer (Samstag um 11.10 Uhr und 14 Uhr am Rindermarkt sowie um 12.30 Uhr am Marienplatz).
Herzstück der Veranstaltungen ist auch in diesem Jahr die Bühne am Marienplatz mit vielen Live-Auftritten – von Brauchtum bis Modern. Nebenan im Alten Hof und im Marienhof können sich die Kids austoben.
Vanessa Assmann
- Themen:
- BMW
- Marienplatz
- Odeonsplatz
- Rindermarkt
- Uschi Glas