403 Schanigärten in München: Kommen noch mehr?

Neben der grünen Bürgermeisterin Katrin Habenschaden will auch die GroKo die Parkplatz-Cafés erhalten. 4.200 weitere Stellplätze wurden genehmigt.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Keine Parkplätze mehr, dafür gibt es Eis im eingerahmten Schanigarten vor diesem Café in der Reichenbachstraße.
Keine Parkplätze mehr, dafür gibt es Eis im eingerahmten Schanigarten vor diesem Café in der Reichenbachstraße. © Daniel von Loeper

München - Mal sind sie mit Blumentrögen oder Lampions eingerahmt, mal mit einem Holzzaun umrahmt, mit rotem Teppich unterlegt oder auf Paletten gebaut: Es ist eine Freude, entlang der neuen Freischankflächen zu flanieren, die die Stadt bis Dienstag 403 corona-gebeutelten Münchner Wirten genehmigt hat – auf den Parkplätzen direkt vor der Wirtschaft. Piazza-Gefühl in Tempo-30-Zonen – wunderbar.

Die Schanigärten sind in der ganzen Stadt verteilt.
Die Schanigärten sind in der ganzen Stadt verteilt. © AZ/iko

Aktuell 4.200 zusätzliche Sitzplätze genehmigt

Dass diese Schanigärten auch für nächsten Sommer (und überhaupt am liebsten für immer) erhalten werden, das wünschen sich immer mehr Münchner. Und es sieht ganz danach aus, dass es genau so kommt. In der AZ hat am Dienstag Münchens neue grüne Bürgermeisterin Katrin Habenschaden erklärt, sie unterstütze diesen Gedanken sehr gern. Genauso sehen es die Rathaus-Koalitionspartner von der SPD: "Die neuen Flächen kommen so gut an, dass sich wohl niemand in der Stadt mehr vorstellen mag, dass wir das wieder abschaffen", sagt SPD-Co-Fraktionschefin Anne Hübner. Sie könne sich sogar vorstellen, dass künftig noch mehr Wirte Schanigärten haben. "Dann nämlich, wenn mehr 50er-Zonen zu 30er-Zonen werden."

Auch der Grieche "Ola Kala" in der Kaiserstraße hat angebaut.
Auch der Grieche "Ola Kala" in der Kaiserstraße hat angebaut. © AZ/iko

Auch die CSU will die Schanigärten dauerhaft erhalten. "Wir haben das ja schon sehr früh gefordert", sagt Fraktionschef Manuel Pretzl, "weil die zusätzlichen Freischankflächen viel Lebensqualität bieten." Seit dem Stadtratsbeschluss im Mai hat die Stadt 908 Parkplätze in Freischankflächen umgewandelt, damit die Wirte die Umsatzeinbußen in der Coronakrise zumindest etwas ausgleichen können. Das KVR meldet auf AZ-Anfrage, dass aktuell 4.200 zusätzliche Sitzplätze genehmigt sind.

Aus Sicherheitsgründen können Wirte aber nur dort Schanigärten beantragen, wo Tempo 30 gilt und Parkplätze direkt an Gehwege angrenzen. Nicht aber fünf Meter vor und hinter Straßeneinmündungen, Zebrastreifen, Ampeln oder Bushaltestellen oder an Feuerwehr-Anfahrtszonen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.