Zwei Wochen auf der Flucht: Weißer Stier eingefangen

Der Stier Ferdinand entkommt einem Schlachter, ist zwei Wochen auf der Flucht, wird von Tierschützern eingefangen und lebt nun auf einem Gnadenhof im Landkreis Regen.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Etwa zwei Wochen lang war der weiße Stier "Ferdinand" rund um Hauzenberg im Landkreis Passau auf der Flucht.
-/Erdlingshof e.V./dpa Etwa zwei Wochen lang war der weiße Stier "Ferdinand" rund um Hauzenberg im Landkreis Passau auf der Flucht.

Hauzenberg - Ausflug beendet: Tierschützer haben einen entlaufenen weißen Stier in Niederbayern eingefangen. Etwa zwei Wochen lang war das Tier rund um Hauzenberg im Landkreis Passau auf der Flucht, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch sagte. Der Stier namens Ferdinand war abgehauen, als sein Besitzer, ein Landwirt, ihn zum Schlachter bringen wollte.

Helfer eines Gnadenhofes in Kollnburg (Landkreis Regen) setzten zwei weitere Stiere als Lockvögel ein, um Ferdinand einzufangen. Am Dienstagabend hätten sich die Retter dem Flüchtigen nähern und ihn mit einem Betäubungspfeil außer Gefecht setzen können, sagte der Polizeisprecher. Der Stier soll in Zukunft auf dem Gnadenhof leben.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Weißer Stier Ferdinand: Auf Gnadenhof in eigener Box

Rinder seien gesellige Tiere, sagte Birgit Schulze vom Erdlingshof. Deswegen habe einer der Lockvögel das Vertrauen von Ferdinand gewinnen können. In dem Gnadenhof wurde Ferdinand zunächst in einer eigenen Box untergebracht, um sich einzugewöhnen. "Es geht ihm gut und er hört und sieht natürlich die anderen Rinder", schrieb der Hof im Internet.

Für Ferdinand sei die Rettung gerade noch rechtzeitig gekommen, erklärte Schulze. Denn der Bürgermeister der Gemeinde Wegscheid hatte den Tierrettern eine Frist gesetzt: Wenn sie den Stier nicht bis Donnerstag eingefangen hätten, wäre er zum Töten freigegeben worden.

Erschießen wäre die letzte von vielen Optionen gewesen, sagte ein Sprecher der Gemeinde. Da das Tier eine Gefahr für den Straßenverkehr war, hätte man das weitere Vorgehen abwägen müssen. "Ich bin froh, dass es jetzt so ausgegangen ist", sagte der Sprecher.

Haustier gesucht? Das sind die Neuen im Tierheim München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.