Zugunglück von Bad Aibling: "Das ist ein eindeutiger Verstoß"

Im Prozess um das Zugunglück von Bad Aibling haben seit dem dritten Verhandlungstag Sachverständige das Sagen.
von  dpa
Michael P., der angeklagte Fahrdienstleiter von Bad Aibling, während des Prozesses in München.
Michael P., der angeklagte Fahrdienstleiter von Bad Aibling, während des Prozesses in München. © dpa

Traunstein - Ein Mitarbeiter der Eisenbahnuntersuchungsstelle des Bundes sagte am Montag aus, dass die vierminütige Verspätung eines der beiden Züge am Unglücksmorgen dem Fahrdienstleiter keine Abweichung vom Fahrplan für diese Strecke erlaubt hätte.

Der Angeklagte verlegte jedoch das Kreuzen der beiden Züge auf der eingleisigen Strecke vom Bahnhof Kolbermoor nach Bad Aibling. Dazu stellte der 40-Jährige Signale, die er nicht hätte setzen dürfen, wie der Sachverständige erläuterte: "Das ist ein eindeutiger Verstoß, das darf er nicht." Der Experte sagte aber auch: "Im Störungsfall wird von einem Fahrdienstleiter schon ganz schön was verlangt."

Fahrdienstleiter von Bad Aibling: "Die Kacke ist jetzt richtig am Dampfen"

Der Fahrdienstleiter hatte zu Prozessbeginn vor dem Landgericht Traunstein gestanden, zwei entgegenkommende Züge gleichzeitig auf die Strecke geschickt zu haben. Dadurch kam es am 9. Februar in Bad Aibling zum Frontalzusammenstoß. Zwölf Menschen starben, 89 wurden teils lebensgefährlich verletzt. Der Angeklagte gestand auch, verbotenerweise im Dienst auf seinem Smartphone gespielt zu haben. Der 40-Jährige muss sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.