Zeitreise durch das Land aus Bergen, Bier und FC Bayern

Das Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg schickt seine Besucher durch 200 Jahre voller Höhen und Tiefen des südlichsten Bundeslandes. Die Ausstellung ist humorvoll und unterhaltsam - ohne dabei zu tief in weiß-blauer Glückseligkeit zu schwelgen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zahlreiche Bierkrüge stehen im Museum der Bayerischen Geschichte. Foto: Armin Weigel/Archivbild
dpa Zahlreiche Bierkrüge stehen im Museum der Bayerischen Geschichte. Foto: Armin Weigel/Archivbild

Regensburg (dpa/lby) - Endspurt am Regensburger Donaumarkt: Dem neuen Museum der Bayerischen Geschichte verpassen Handwerker dieser Tage den letzten Schliff, ehe das Mammutprojekt kommende Woche eröffnet wird. Am 4. Juni werden Ministerpräsident Markus Söder und Kunstminister Bernd Sibler (beide CSU) zu einem Festakt erwartet. Am 5. Juni beginnt der Besucherbetrieb. Direktor Richard Loibl sprach von einem der modernsten Museen Europas. Bau und Ausstattung hätten etwa 95 Millionen Euro gekostet, sagte er kurz vor der Eröffnung.

Vier Jahre nach der Grundsteinlegung durch den damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) ist das neue Wahrzeichen Bayerns fast fertiggestellt. Nach heftigen Debatten in Regensburg um die Architektur des Museumsbaus scheint nun die Neugierde der Menschen zu überwiegen. Jedenfalls sind Führungen schon weit in den Sommer hinein gebucht worden, wie Loibl sagte. Gerade in den ersten Wochen rechnen die Museumsmacher mit einem enormen Ansturm - auch weil bis zum 30. Juni der Eintritt frei ist.

Die Dauerausstellung auf etwa 2500 Quadratmetern Fläche ist chronologisch und thematisch gegliedert. Los geht es mit der Zeit Bayerns unter Napoleon, eine Zeit blutiger Kriege mit Tausenden Todesopfern. Es folgt der Wechsel zum Verfassungsstaat, Bayerns Könige schwören von nun an auf die Verfassung und zeigen damit: Bayern ist eine konstitutionelle Monarchie mit einer begrenzten Macht des Königshauses.

Der Prunkschlitten Ludwigs II. erinnert an den Märchenkönig, seine Taschenuhr zeigt - möglicherweise - dessen Todeszeitpunkt. Der König trug die Uhr bei sich, als er im Starnberger See ertrank. Sie blieb am Todestag im Juni 1886 um 18.54 Uhr stehen.

Industrialisierung, Theater, Landwirtschaft, Handel, Verkehr - die Ausstellung deckt ein breites Spektrum ab. Bayerisches Bier wird zum Exportschlager.

Der Erste Weltkrieg sorgt für eine scharfe Zäsur. Das Maschinengewehr 08/15 steht im Museum symbolisch für den Krieg, dem zehn Millionen Menschen zum Opfer fallen. Ein weiteres Kapitel ist dem Nationalsozialismus gewidmet, der in München seinen Anfang nahm. Das Hemd eines Überlebenden des Konzentrationslagers in Dachau haben dessen Nachkommen dem Museum zur Verfügung gestellt. Es folgen: das Wirtschaftswunder, die Olympiade in München, die Wendejahre.

Wissenschaftlich fundiert, aber auch mit reichlich Selbstironie und Augenzwinkern erleben Besucher auf diese Weise die Entwicklung Bayerns von 1800 bis in die Gegenwart. Ein 20-minütiger Videofilm, in dem Moderator Christoph Süß vom Bayerischen Rundfunk in die Rollen historischer Figuren schlüpft, zeichnet die Jahre davor nach. Insgesamt können Besucher also 2000 Jahre Geschichte erleben. Interaktive Stationen, ein Museumsladen und ein Wirtshaus runden das Angebot ab.

Eigentlich hätte das Museum im November 2018 fertig sein sollen. Doch ein Brand auf der Baustelle im Sommer 2017 hatte den Zeitplan durchkreuzt und einen Millionenschaden verursacht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.