Zahlreiche Gebiete von Eichenprozessionsspinnern betroffen

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners bereiten einigen Regionen in Bayern Probleme. Ihre feinen Härchen sind für Menschen giftig. Auch in diesem Jahr haben sich die Insekten wieder ausgebreitet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eichenprozessionsspinner sind am Stamm einer Eiche zu sehen. (Archivbild)
Friso Gentsch/dpa Eichenprozessionsspinner sind am Stamm einer Eiche zu sehen. (Archivbild)

Freising (dpa/lby) - Die für Menschen giftigen Raupen des Eichenprozessionsspinners haben wieder zahlreiche Bäume in Bayern befallen. Gebiete in Schwaben seien in diesem Jahr besonders von den Schmetterlingsraupen betroffen, sagte Gabriela Lobinger von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising.

Unter anderem wegen des teils sehr kühlen und regnerischen Wetters im Mai und Juni hätten sich die Raupen der Expertin zufolge in den bayerischen Wäldern aber teils schwächer ausgebreitet als im Vorjahr. Auch zunehmender Parasitenbefall der Eier und Raupen spielten dabei eine Rolle. Außerhalb der Wälder seien die Meldungen etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Die feinen Brennhaare der Raupen sind für Menschen giftig. Bei Hautkontakt könne es der Behörde zufolge zu Ausschlägen und Brennen kommen. Beim Einatmen der Haare können schmerzhafter Husten oder Asthma entstehen.

Da der Eichenprozessionsspinner bevorzugt einzeln stehende und gut besonnte Eichen besiedelt, kommt er häufig an Stadt- und Parkbäumen, Straßenalleen, in Gärten und Anlagen sowie an Waldrändern vor. Besonders in besiedelten Gebieten werden die Raupen daher oft bekämpft - meist durch Absaugen der Gespinstnester.

Wegen der für die Tiere ungünstigen Witterung hätten sich die Raupen in diesem Jahr langsamer entwickelt als in den Vorjahren, sagte Lobinger. Normalerweise würden sich die Raupen Mitte bis Ende Juni verpuppen - dieses Jahr verzögere sich dieser Prozess um mindestens zwei Wochen.

Zu den Kerngebieten des Befalls zählen laut LWF Unter- und Mittelfranken, Teile Oberfrankens, die westliche Oberpfalz, Schwaben und das nördliche Oberbayern. Seit 2019 hätten sich zudem Hotspots im südlichen Oberbayern und im Ostallgäu entwickelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.