„Wunderheiler“ überfallen ihr Opfer

  Anschließend rauben sie den Mann, der an einer seltenen Krankheit leidet, einfach aus. Jetzt sucht die Polizei nach zwei Männern und einer Frau, die mit einem Mercedes auf der Flucht sind  
ta |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Anschließend rauben sie den Mann, der an einer seltenen Krankheit leidet, einfach aus. Jetzt sucht die Polizei nach zwei Männern und einer Frau, die mit einem Mercedes auf der Flucht sind

Schliersee - Der Mann muss sehr verzweifelt gewesen sein: Ein Mann aus Hausham im Landkreis Miesbach, der an einer seltenen Krankheit leidet, wurde Opfer von Betrügern, die sich als Wunderheiler ausgegeben haben.

Im Internet hatte der 37-Jährige nach alternativen Behandlungsmethoden gesucht und war auf die Anzeige einer ausländischen Firma gestoßen. Er nahm Kontakt auf, daraufhin reisten drei „Wunderheiler“ bei ihm an: eine Frau und zwei Männer zwischen 30 und 40. Sechs Behandlungstermine hatten die Verbrecher versprochen, doch schon beim ersten Treffen legten sie den Mann in dessen Wohnung mit einem Artzney lahm. Das Opfer schlief sofort ein.

Als er wieder erwachte, waren die Täter verschwunden - und mit ihnen mehrere tausend Euro, die als „Lohn“ für die sechs Termine ausgehandelt waren. Die Polizei sucht nun folgende Personen.

  • Täter 1: „Indianisches“ Aussehen, männlich, Anfang 40, circa 180 cm groß, muskulös und kräftig mit leichtem Bauchansatz, kurze dunkelbraune Haare, dunkle Augen, keine Brille, kein Bart, dunklere Gesichtsfarbe.
  • Täter 2: Er wird beschrieben als südosteuropäisch, männlich, etwa Anfang 40, circa 180 cm, muskulös und kräftig, kurze dunkelblonde Locken, keine Brille, kein Bart, helle Gesichtsfarbe.
  • Täter 3: Südosteuropäisch, weiblich, etwa Mitte 30, rund 165 cm, schlank mit leichtem Bauchansatz, schulterlange blonde Haare, braune Augen, keine Brille.

Unterwegs waren die Täter mit einem Mercedes E350 mit rumänischem Kennzeichen, das mit „PH“ beginnt. Hinweise erbittet die Kriminalpolizei Miesbach unter der Telefonnummer 08025- 299299.

Die Polizei rät außerdem zur Vorsicht bei Angeboten aus dem Internet.

Ganz wichtig:

  • Lassen Sie keine Internetbekanntschaften oder Anbieter aus dem Netz in ihre Wohnung.
  • Bringen Sie zu Terminen immer eine Vertrauenspersonen mit, gehen Sie nie allein.
  • Bewahren Sie keine größeren Geldbeträge zu Hause auf.
  • Zahlen Sie für eine Ware oder Dienstleistung nie bar, nur gegen Rechnung oder mit Überweisung.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.