Winteranfang: Bayern endlich schneebedeckt

Am Samstag, den 22. Dezember ist der offizielle Winteranfang in Deutschland. Pünktlich dazu ist in ganz Bayern der erste richtige Schnee gefallen - wir zeigen die Bilder.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am 22. Dezember ist der offizielle Winteranfang. Pünktlich dazu ist in ganz Bayern der erste Schnee liegen geblieben - klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.
dpa 22 Am 22. Dezember ist der offizielle Winteranfang. Pünktlich dazu ist in ganz Bayern der erste Schnee liegen geblieben - klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.
Am Donnerstag, den 21.12. musste vor dem DFB-Pokal Achtelfinale vom 1. FC Nürnberg FCN gegen SpVgg Greuther Fürth zunächst das Stadion vom Schnee befreit werden.
 
Schneefall vor dem Pokal-Derby - Schnee wird geräumt
AZ 22 Am Donnerstag, den 21.12. musste vor dem DFB-Pokal Achtelfinale vom 1. FC Nürnberg FCN gegen SpVgg Greuther Fürth zunächst das Stadion vom Schnee befreit werden. Schneefall vor dem Pokal-Derby - Schnee wird geräumt
Im Bayrischen Wald kann nach dem Schneefall endlich  der Bau der begehbaren Schneekirche weitergehen.
dapd 22 Im Bayrischen Wald kann nach dem Schneefall endlich der Bau der begehbaren Schneekirche weitergehen.
Die Schneekirche soll voraussichtlich am 28. Dezember eröffnet werden.
dapd 22 Die Schneekirche soll voraussichtlich am 28. Dezember eröffnet werden.
Auch in München hat es pünktlich zum Winteranfang geschneit.
dpa 22 Auch in München hat es pünktlich zum Winteranfang geschneit.
Hier sorgt der Schneefall häufig eher zu Unmut - schneebedeckte Straßen führen häufig zu langen Staus und Unfällen.
dpa 22 Hier sorgt der Schneefall häufig eher zu Unmut - schneebedeckte Straßen führen häufig zu langen Staus und Unfällen.
Mit dem Schnee kommen häufig auch die Verspätungen - der Bahn stehen vermutlich wieder viele anstrengende Wochen bevor. Foto: Lukas Barth
dapd 22 Mit dem Schnee kommen häufig auch die Verspätungen - der Bahn stehen vermutlich wieder viele anstrengende Wochen bevor. Foto: Lukas Barth
Bereits am Freitag konnten Skifahrer und Snowboarder die ersten Schwünge bei Bayrischzell machen. In Bayern kann die Skisaison nun offiziell eröffnet werden.
Foto: Uwe Lein
dapd 22 Bereits am Freitag konnten Skifahrer und Snowboarder die ersten Schwünge bei Bayrischzell machen. In Bayern kann die Skisaison nun offiziell eröffnet werden. Foto: Uwe Lein
Bei gut einem halben Meter Schnee am Berg und bis zu 40 Zentimetern im Tal sind zwar noch nicht alle Anlagen eröffnet, die Pisten können jedoch bereits genutzt werden.
Foto: Uwe Lein
dapd 22 Bei gut einem halben Meter Schnee am Berg und bis zu 40 Zentimetern im Tal sind zwar noch nicht alle Anlagen eröffnet, die Pisten können jedoch bereits genutzt werden. Foto: Uwe Lein
Für die Autofahrer bedeutet der Wintereinbruch vor allem eines: viel Zeit mitbringen.
dapd 22 Für die Autofahrer bedeutet der Wintereinbruch vor allem eines: viel Zeit mitbringen.
Die negativen Seiten des Wintereinbruchs: auf den Straßen kommt es durch Glatteis häufig zu schlimmen Unfällen.
Polizei 22 Die negativen Seiten des Wintereinbruchs: auf den Straßen kommt es durch Glatteis häufig zu schlimmen Unfällen.
Auf der Gipfelterrasse der 2962 Meter hohen Zugspitze bei Grainau liegt nun auch endlich Schnee. Mit drei Wochen Verspätung startete der Wintersportbetrieb auf Bayerns höchstem Berg.
dapd 22 Auf der Gipfelterrasse der 2962 Meter hohen Zugspitze bei Grainau liegt nun auch endlich Schnee. Mit drei Wochen Verspätung startete der Wintersportbetrieb auf Bayerns höchstem Berg.
Ein Mann räumt Schnee auf der Gipfelterrasse der 2962 Meter hohen Zugspitze bei Grainau.
dapd 22 Ein Mann räumt Schnee auf der Gipfelterrasse der 2962 Meter hohen Zugspitze bei Grainau.
Auch am Schliersee liegt der Schnee auf den Hausdächern.
dapd 22 Auch am Schliersee liegt der Schnee auf den Hausdächern.
Wer keine Standheizung in seinem Auto hat, darf sich morgens aufs Freischaufeln freuen.
dapd 22 Wer keine Standheizung in seinem Auto hat, darf sich morgens aufs Freischaufeln freuen.
In Spitzing mussten die Straßen nach dem heftigen Schneefall geräumt werden.
dapd 22 In Spitzing mussten die Straßen nach dem heftigen Schneefall geräumt werden.
In Fischen im Allgäu führte der Schnellfall zu rutschigen und matschigen Straßen.
dapd 22 In Fischen im Allgäu führte der Schnellfall zu rutschigen und matschigen Straßen.
Auch in München zaubert der Schnee endlich weihnachtliche Stimmung.
dapd 22 Auch in München zaubert der Schnee endlich weihnachtliche Stimmung.
Ein Snowkiter bei Marktoberdorf genießt den Schnee - er lässt sich auf einem Snowboard stehend durch den Schnee ziehen.
dpa 22 Ein Snowkiter bei Marktoberdorf genießt den Schnee - er lässt sich auf einem Snowboard stehend durch den Schnee ziehen.
Der Olympiaberg kann bei den niedrigen Temperaturen in Schnee getaucht werden.
dpa 22 Der Olympiaberg kann bei den niedrigen Temperaturen in Schnee getaucht werden.
Winteranfang in Bayern
dapd 22 Winteranfang in Bayern
Wunderschöne Winterlandschaft bei Memmingen.
dapd 22 Wunderschöne Winterlandschaft bei Memmingen.

Der astronomische und kalendarische Winteranfang ist am Tag der Wintersonnenwende. In diesem Jahr ist es am 22. Dezember um genau 6.30 Uhr MEZ so weit. Die Meteorologen haben „ihren“ Winter bereits am 1. Dezember begonnen. Sie teilen die Jahreszeiten in jeweils drei Monate ein, um Wetterstatistiken besser vergleichen zu können.

Der kalendarische Winteranfang markiert den kürzesten Tag des Jahres. Auf der nördlichen Erdhalbkugel erreicht die Sonne dann den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn. Den größten Teil des Tages steht sie unterhalb des Horizonts, am nördlichen Polarkreis geht sie gar nicht auf. In Mitteleuropa scheint die Sonne an diesem Tag nur knapp acht Stunden – sofern es die Wolkendecke zulässt. Von nun an werden die Nächte aber täglich wieder kürzer, bis am 21. Juni 2012 (Sommersonnenwende) der längste Tag mit einem Mittsommerfest gefeiert wird.

Dass auch Feiern zur Wintersonnenwende eine alte Tradition haben, zeigen frühgeschichtliche Kultstätten wie das englische Stonehenge. Die Römer feierten am kürzesten Tag des Jahres ihren Sonnengott Saturn, die Germanen begingen das Julfest mit kultischen Feuern. Mit der Christianisierung in Mitteleuropa ersetzte das Weihnachtsfest zur Erinnerung an die Geburt Jesus Christus die heidnischen Bräuche, das Licht als ein Symbol des Feiertages blieb.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.