Kommentar

Windkraft in Bayern: Nix geht mehr

Die Politik-Vize Lisa Marie Albrecht über die neue Bauordnung für Windkrafträder.
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eine weitere Mindestabstandsregelung soll helfen, mehr Windräder in die bayerische Landschaft zu bringen? Man muss schon ausgesprochen kreativ sein, um zu diesem Schluss zu kommen. Viel wahrscheinlicher ist, dass nun erst einmal in Sachen Windkraft im Freistaat gar nix mehr geht - weil die Planungssicherheit fehlt und Firmen lieber gleich abwarten, bis 2023 die Mindestabstände dann endgültig Geschichte sind.

Die Staatsregierung zeigt damit klar, wie wenig ernst es ihr mit dem in Bayern ohnehin brachliegenden Ausbau der Windkraft ist - und dass es wohl eher darum geht, Berlin noch mal eins reinzuwürgen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Perlacher am 15.08.2022 12:03 Uhr / Bewertung:

    Der Wind weht wann er will und die Sonne strahlt, wann sie will! Selbst wenn Deutschland jeden Quadratmeter der noch freien Flächen mit Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen zupflastern würde, wäre eine dauerhafte Grundsicherung Deutschlands mit Strom nur durch den europäischen Strommarkt gewährleistet! Von dort kommt aber auch ganz fieser Atomstrom in deutschen Stromnetzen an! Das sollte für grundsätzliche Bedenkenträger Grund genug sein, künftig auf elektrischen Strom zu verzichten!

  • luxemburger am 13.08.2022 16:57 Uhr / Bewertung:

    Atomstrom bringt es,alles andere ist ideologisch gepraegt und hat sehr mageren Erfolg also fast keine Leistung ausser tausende Windraeder werden aufgestellt

  • FredC2 am 13.08.2022 20:10 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von luxemburger

    Schon mal bemerkt, dass AKWs an Flüsse stehen?
    Das Wasser wird nämlich zur Kühlung benötigt. Kein Kühlwasser oder nicht kalt genug, kein Strom.
    Um Pegel-Schwankungen abzupuffern werden dafür Stauseen vorgehalten wie z.b. beim AKW Emsland II
    Das funktioniert aber nicht beliebig lange. Oder anders herum: bei langer Dürre - und wir dürften wohl eine von historischer Dimension haben- müssen die AKws gedrosselt werden.
    Das sind halt keine Wundermaschine.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.