Wiesn-Wirte sauer über ARD-Serie "Oktoberfest 1900"

Münchner Wiesn-Wirte sind sauer über die ARD-Serie "Oktoberfest 1900". Die Sendung wird zwar erst im September ausgestrahlt, Festwirt Christian Schottenhamel nennt sie in der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe) aber schon jetzt "rufschädigend".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besucher stoßen auf dem Oktoberfest mit Maßkrügen an. Foto: Felix Hörhager/dpa/Archiv/Symbolbild
dpa Besucher stoßen auf dem Oktoberfest mit Maßkrügen an. Foto: Felix Hörhager/dpa/Archiv/Symbolbild

München - Münchner Wiesn-Wirte sind sauer über die ARD-Serie "Oktoberfest 1900". Die Sendung wird zwar erst im September ausgestrahlt, Festwirt Christian Schottenhamel nennt sie in der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe) aber schon jetzt "rufschädigend". "Auch wenn es eine fiktive Darstellung sein soll, ist diese negative Darstellung schlimm", sagte Schottenhamel der Zeitung. "Unsere Gäste werden denken: Das ist heute auch so."

In der Serie geht es nach ARD-Angaben um den "erbitterten Kampf zweier Brauerei-Clans um gesellschaftliche und wirtschaftliche Vormachtstellung im München des Jahres 1900". In den Hauptrollen sind Francis Fulton-Smith und Martina Gedeck zu sehen.

Der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) kritisierte in der Zeitung: "Ein Oktoberfest nur auf ein machtbesessenes Milieu zurückzudrehen, um Publikum zu generieren, ist total daneben. Es hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun." Er wolle "historisch prüfen lassen", ob es einen Wirte-Krieg, der 1898 stattgefunden haben soll und auf dem die Handlung der Serie basieren soll, wirklich gegeben hat. "Davon ist uns hier nichts bekannt."

Der Produzent der Serie, Michael Souvignier, versuchte in der Zeitung, die Bedenken auszuräumen. Er betonte, es handele sich um eine fiktionale, historische Serie: "Es gibt keinen Grund, sich Sorgen zu machen."

Der Sprecher der Wiesn-Wirte, Peter Inselkammer, sagte der "Bild", er habe sich vor den Dreharbeiten mit den Filmemachern getroffen. "Ich habe gehofft, dass durch meine Erläuterungen schlimme Darstellungen verhindert werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.