Wiesenhof kündigt Tierquäler-Bauer

Weil er schwache Tiere lebend in den Müll geworfen haben soll, kündigt der Geflügelproduzent Wiesenhof einem bayerischen Landwirt den Vertrag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht jedem Tier geht's so gut wie diesem Huhn.
dpa Nicht jedem Tier geht's so gut wie diesem Huhn.

Altötting – Wegen Tierquälerei-Vorwürfen hat der Geflügelproduzent Wiesenhof einem bayerischen Landwirt den Vertrag gekündigt und Strafanzeige gestellt. Das Magazin „Stern“ berichtete, der Bauer habe schwächliche Tiere lebend in den Müll geworfen. Die Tierschutzorganisation „Soko Tierschutz“ hatte nach eigenen Angaben heimlich Filmaufnahmen auf dem Hof im Landkreis Altötting gemacht. Der Betrieb war schon einmal auffällig geworden.

„Nach Sichtung des Filmmaterials sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die auf dem gezeigten Betrieb durchgeführte Art und Weise der Nottötungen an selektierten, nicht lebensfähigen Tieren, einen klaren Verstoß gegen das geltende Tierschutzrecht darstellt“, teilte eine Wiesenhof-Sprecherin am Mittwoch mit. Die PHW-Gruppe habe daher sofort nachdem die Vorwürfe bekannt wurden, die Behörden informiert, den Vertrag mit dem Landwirt gekündigt und Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Traunstein gestellt. Der Bauer war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die Filmaufnahmen zeigen kranke Tiere und Kadaver im Stall. Zudem wurde der Inhaber gefilmt, wie er ein flatterndes Tier in den Müllcontainer schleudert. Andere Aufnahmen dokumentieren, wie eine Mitarbeiterin versucht, ein zappelndes Tier an einem Eimer totzuschlagen. Die „Soko Tierschutz“ will am Donnerstag ebenfalls Strafanzeige erstatten. Offensichtlich landeten auf dem Hof regelmäßig lebende Tiere im Müll, sagte Friedrich Mülln von der „Soko Tierschutz“. „Wir stellten fest, dass das Wegwerfen auf diesem Hof Methode hat.“

Lesen Sie hier: Im Münchner Tierheim landen 150 Hennen von Bauernhöfen aus dem Münchner Umland. Die Viecherl sehen schrecklich aus und haben Schmerzen.

Der Umgang mit den Tieren sei unfassbar. „In diesem Ausmaß habe ich so etwas noch nie erlebt“, sagte Mülln. Seit Dezember 2011 hätten die Aktivisten zwölf Hühnchen lebend aus dem Abfallcontainer gerettet. Auf dem Hof lebten etwa 80 000 Tiere. Die „Soko“ habe schon im Jahr 1999 über den gleichen Hähnchenmastbetrieb wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz berichtet.

Auch damals hätten die Tierschützer Strafanzeige gestellt und Wiesenhof habe dem Betreiber gekündigt – später die Zusammenarbeit aber wieder aufgenommen, sagte Mülln. „Wir fordern daher eine harte Strafe nach dem Tierschutzgesetz und ein Tierhalteverbot.“ Auf schwere Verstöße gegen das Gesetz stehen bis zu drei Jahre Haft. Wiesenhof dagegen teilte mit, dass „die vielzähligen internen und externen Kontrollen“ in der Vergangenheit keine behördlich festgestellten Verstöße gegen das Tierschutzgesetz ergeben hätten.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.