"Wie lange darf mein Hund alleine bleiben?": Fragen an Tier-Anwältin Sandra Schuhmacher

Ist das Zwitschern von Wellensittichen eine Ruhestörung? Wie lange darf mein Hund alleine bleiben? Die Antworten weiß die Anwältin für Tierrecht Sandra Schuhmacher.
Leonie Fuchs |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sandra Schuhmacher mit ihrem Hund Elvito.
Sandra Schuhmacher mit ihrem Hund Elvito. © Jürgen Franz

München - Liebe Leserinnen und Leser, in der AZ-Weihnachtsausgabe haben wir dazu aufgerufen, uns rechtliche Fragen an Sandra Schuhmacher zu schicken. Vielen Dank für zahlreiche Einsendungen! Im Folgenden die Antworten der Anwältin für Tierrecht. Sandra Schuhmacher wohnt in Kirchheim bei München. Sie vertritt unter anderem das Tierheim und den Tierschutzverein.

LESER-FRAGE: Benötige ich eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für meine Wohnungskatze (kein Freigänger)?
SANDRA SCHUHMACHER: Katzen zählen im Sinne des Versicherungsrechtes zu den zahmen Haustieren – wie auch Vögel, Kaninchen, Hamster, Fische – und sind in der Privathaftpflichtversicherung mit eingeschlossen. Man benötigt daher keine extra Haftpflichtversicherung, wie bei Hunden.

Wir haben eine Katze gefunden. Sie wirkte krank und schwach. Wir ließen sie tierärztlich versorgen, chippen und auf unseren Namen registrieren. Nach Wochen meldeten sich die ursprünglichen Besitzer. Müssen wir die Katze nun zurückgeben?
Wenn die ursprünglichen Eigentümer nachweisen können, dass die Katze ihnen gehört, dann müssen Sie die Katze an diese herausgeben. Es sei denn, dass bestimmte Fristen – sechs Monate – abgelaufen sind. Bis dahin haben Sie noch kein Eigentum an dem Tier erlangt.
Für die getätigten Aufwendungen, Pflege und die notwendige medizinische Versorgung des Tieres können Sie Ersatz verlangen. Wie Sie schreiben, war die Katze in einem gesundheitlich nicht sehr guten Zustand. Sie könnten hier das Veterinäramt informieren, das dann gegebenenfalls prüft, ob bei einer Rückgabe an die ursprünglichen Besitzer eine Tierwohlgefährdung vorliegen würde.

Ist es eine Ruhestörung, wenn meine Wellensittiche laut in der (Miet-)Wohnung zwitschern? Können mich meine Nachbarn dafür anzeigen?
Ihren Nachbarn steht grundsätzlich die Möglichkeit einer Anzeige wegen Belästigung/Ruhestörung zu. Ob tatsächlich im Einzelfall eine Ruhestörung vorliegt, ist dann jeweils rechtlich zu klären. Hier dürfte es auch stark davon abhängen, wie viele Wellensittiche gehalten werden, wie die Lautstärke ist – dazu gibt die Bundesimmissionsschutzverordnungen über die zulässigen Grenzen der Lautstärke Auskunft – und ob die Ruhezeiten eingehalten werden. Auf alle Fälle sollten Sie die üblichen Ruhezeiten einhalten und vielleicht zu diesen Zeiten die Fenster schließen und den Käfig abdecken. Sollten Sie zu viele Wellensittiche halten und die Nachbarn sich über die Lautstärke beschweren, kann der Vermieter eventuell auch die Haltung untersagen.

Wellensittiche sitzen in einer Voliere. Wie viele der Vögel sind eigentlich in einer Wohnung erlaubt? Das weiß die Anwältin Schuhmacher.
Wellensittiche sitzen in einer Voliere. Wie viele der Vögel sind eigentlich in einer Wohnung erlaubt? Das weiß die Anwältin Schuhmacher. © Jens Kalaene (dpa)


Wie viele Vögel sind erlaubt?
Eine einheitliche Rechtsprechung, wie viele Wellensittiche zur Haltung erlaubt sind, gibt es nicht. Teilweise wird die Haltung von bis zu sechs Wellensittichen noch von der Rechtsprechung als zulässig erachtet. Sollte hier wirklich eine unzulässige Lärmbelästigung im Sinne des Paragrafen 117 OWiG (Gesetz über Ordnungswidrigkeiten) vorliegen und die Hausruhe erheblich gestört werden, kann dies auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Grenze stellt hiermit die Zumutbarkeit dar, die individuell betrachtet werden muss.

Welche Rechte habe ich, wenn mein Hund von einem anderen angegriffen und verletzt wird?
Sie können dann von dem anderen Hundehalter Ersatz für die Ihnen entstandenen Schäden – Tierarztkosten, Fahrtkosten, Medikamente etc. – verlangen. Der Halter des angreifenden Hundes haftet dabei grundsätzlich unabhängig davon, ob ihn ein Verschulden trifft (sogenannte Tierhalter-/Gefährdungshaftung). Die Beweislast liegt dabei bei Ihnen, so dass es nützlich ist, sich Daten von möglichen Zeugen geben zu lassen, Fotos von den Verletzungen zu machen. Wenn Ihr eigener Hund zur Eskalation beigetragen hat oder auch sonstige Umstände dazugekommen sind, die Ihnen zuzurechnen wären, kann dies zu einer Quotelung des Schadenersatzes führen; auch die eigene Tiergefahr spielt dabei eine Rolle. Hier kommt es auf den Einzelfall an.

Welche Rechte habe ich, wenn ein Tierarzt eine falsche Diagnose stellt und mein Hund dadurch Schaden nimmt?
Sie haben bei einer falschen Diagnose grundsätzlich das Recht, Schadensersatz zu fordern, wenn der Fehler des Tierarztes nachweislich zu einem Schaden geführt hat. Da Sie hier in der Beweispflicht sind, ist es wichtig, alle relevanten Unterlagen zu sichern und gegebenenfalls auch ein Gutachten eines anderen Tierarztes zur Fehlerhaftigkeit der Diagnose und dem dadurch eingetretenen Schaden einzuholen. Die fehlerhafte Diagnose muss dabei ursächlich für den eingetretenen Schaden geworden sein. Der Schaden kann die Behandlungskosten und Folgeschäden umfassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch



Wie viele Stunden darf ich meinen Hund alleine in der Wohnung lassen?
Eine genaue gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht. Hier spielen allgemeine Grundsätze des Tierschutzgesetzes und der Tierschutzhundeverordnung eine Rolle sowie wissenschaftliche Erkenntnisse. Allgemein wird hier davon ausgegangen, dass ein Hund maximal vier bis sechs Stunden alleine gelassen werden sollte. Dies kann bei manchen Hunden auch nur kürzer der Fall sein, wenn er zum Beispiel noch jung oder verängstigt ist. Bei Welpen sollte eine Zeit von zwei Stunden nicht überschritten werden. Aber es ist hierbei immer auf die Bedürfnisse des einzelnen Hundes abzustellen.

Wie sieht das bei Katzen aus?
Bei Katzen, die viel unabhängiger sind, wird in der Praxis davon ausgegangen, dass diese wesentlich länger alleine gelassen werden können, in der Praxis acht bis zehn Stunden, aber auch mal bis zu 48 Stunden. Aber auch hier sind die Grundsätze des Tierschutzgesetzes zu beachten. Es sind stets die einzelnen Bedürfnisse der Tiere, die erheblich variieren können, zu beachten und die Haltung an diese Bedürfnisse anzupassen.

Es konnten auf dieser Seite noch nicht alle Ihrer eingesendeten Fragen beantwortet werden. Weitere Antworten werden hier bald zu lesen sein.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radi Brunnengrosser am 18.01.2025 13:18 Uhr / Bewertung:

    Tolles Bild.Es kann einem nichts besseres
    passieren als einen Rottweiler zu haben.

  • FRUSTI13 am 18.01.2025 11:53 Uhr / Bewertung:

    Offensichtlich sind immer mehr Hundehalter der Meinung, ihr Hund kann gar nicht alleine bleiben, weil Hund überall mit hingenommen wird. In das Kaufhaus, in den Supermarkt in das Restaurant! Bei einer zu nehmenden Hundedichte nervt das langsam!

  • Witwe Bolte am 18.01.2025 20:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FRUSTI13

    In den Supermarkt darf nur ein ausgewiesener Blindenführhund hinein.
    Ansonsten verboten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.