Wetter an Siebenschläfer - (k)ein Grund zur Sorge?

Das Wetter des 27. Juni bleibt die nächsten sieben Wochen, so lautet die alte Bauernregel zum Siebenschläfertag. Den Stichtag am Donnerstag also einfach verschieben?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Wetter des 27. Juni bleibt die nächsten sieben Wochen, so lautet die alte Bauernregel zum Siebenschläfertag. Zuverlässig ist das laut Meteorologen nicht. Den Wetter-Stichtag am Donnerstag also einfach verschieben?

München - Nach einer alten Bauernregel ist der 27. Juni ein entscheidender Tag: Die Witterungslage am Siebenschläfertag soll demnach das Wetter der nächsten sieben Wochen bestimmen. Ein Mix aus Sonne und Wolken, der ein oder andere Schauer und Temperaturen zwischen 13 und 20 Grad - so soll das Wetter in Bayern laut Deutschem Wetterdienst am diesjährigen Siebenschläfertag werden.

Volker Wünsche vom Deutschen Wetterdienst in München gibt aber trotz der durchwachsenen Prognose am Stichtag Entwarnung: "Man kann nicht von dem Wetter an einem Tag auf die Witterung der nächsten sieben Wochen schließen", sagt der Meteorologe. "Wenn jemand, wie es am Donnerstag sein wird, irgendwo in Bayern einen Schauer abbekommt, heißt das noch lange nicht, dass es die nächsten sieben Wochen regnet. So funktioniert das Wetter nicht."

Entscheidend seien die Wochen von Ende Juni bis Anfang Juli: "Wenn in diesem Zeitraum die Höhenströmung, oberhalb von etwa fünf Kilometern, weiter südlich verläuft bringen Tiefdruckgebiete immer wieder Meeresluft, mal wärmere mal kältere Luft, zu uns. Dann gibt es mit einer etwa 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit einen kühlen, regenreichen Sommer." Eine solche Konstellation ist laut Wünsche in nächster Zeit aber nicht zu erkennen.

Eigentlich müsste der Siebenschläfertag ohnehin auf den 8. Juli fallen: Weil das Kalenderjahr nicht mit dem tatsächlichen Jahresverlauf überein stimmte, gab es 1582 die sogenannte gregorianische Kalenderreform und somit eigentlich eine Verschiebung des Siebenschläfertages um elf Tage.

Aber auch das Wetter am 8. Juli wäre laut Wünsche kein Indikator für die nächsten sieben Wochen. Vollkommen Unrecht hatten die Bauern aber damals nicht. Immerhin wurde der Siebenschläfertag als Wetterindikator von Generation zu Generation überliefert. "Es wird auch früher so gewesen sein, dass der Siebenschläfertag als Stichtag mal gut und mal weniger gut gepasst hat", sagt Wünsche.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.