Weniger Fahrgäste mit VGN unterwegs

Viele schränken sich bei Fahrten zum Einkaufen und in der Freizeit ein, laufen lieber oder fahren Rad
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler.
bayernpress VGN-Geschäftsführer Jürgen Haasler.

Viele schränken sich bei Fahrten zum Einkaufen und in der Freizeit ein, laufen lieber oder fahren Rad

NÜRNBERG Die Wirtschaftskrise hat auch vor dem Verkehrs-Verbund Großraum Nürnberg (VGN) nicht Halt gemacht. Die Zahl der Fahrten mit Bussen und Bahnen sank im letzten Jahr um 1,8 Prozent auf 201,3 Millionen. „Die Rahmenbedingungen waren 2009 schlichtweg schwieriger als im Rekordjahr davor“, so Geschäftsführer Jürgen Haasler. „25000 Menschen in Kurzarbeit, die zweithöchste Arbeitslosenquote in Bayern und ein schlechteres Konsum-Klima bleiben nicht ohne Auswirkungen“, sagte Haasler. Offensichtlich schränkten sich viele Menschen bei Fahrten zum Einkaufen und in der Freizeit ein, laufen oder führen mit dem Rad.

Die Fahrgeld-Einnahmen sind gestiegen

Die Erhöhung der Fahrpreise sorgte allerdings dafür, dass die Fahrgeld-Einnahmen sich um 1,6 Prozent auf 223,6 Millionen Euro erhöhten. Auch 2011 werde man die Preise „in Anlehnung an den Kosten-Index der beteiligten Unternehmen“ erhöhen, kündigte Haasler an.

Zum 1. Januar 2010 wuchs das VGN-Gebiet um die Städte und Landkreise Bamberg und Bayreuth. Haasler wertet die Erweiterung als Erfolg, es seien schon Steigerungen bei den Fahrgast-Zahlen festzustellen. Der VGN wird wohl auch in den nächsten Jahren weiter wachsen: Zurzeit ermittelt der Verkehrs-Verbund, was die Integration von Stadt und Landkreis Coburg sowie der Landkreise Lichtenfels, Kulmbach und Kronach kosten würde.

venne

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.