Welche Mittel schützen vor Mücken?
Jeder hat einen anderen Tipp zur Mückenabwehr – aber was hilft wirklich? Ein Experte gibt Rat
Regensburg - Der Regensburger Mückenforscher Andreas Rose sagt: „Am besten wirken Insektenschutzmittel wie Autan, sogenannte Repellents.“ Diese findet man vor allem in Apotheken und Drogerien.
„Man kann sich bei der Auswahl auf die Bewertung von Stiftung Warentest verlassen“, sagt Rose. „Wenn ein ,gut’ darauf steht, wirkt das Mittel.“ Wichtig ist, das Mittel auf alle freiliegenden Hautstellen aufzutragen. „Wenn ein kleines Stück freibleibt, findet die Mücke das.“
Weniger Schutz bieten Produkte mit ätherischen Ölen wie Citronella oder Lavendelöl. Zwar können auch sie Mücken abschrecken, allerdings verziehen sich die Inhaltsstoffe recht schnell. Für einen wirksamen Schutz braucht es außerdem viel ätherisches Öl, was penetrant (bei Duftkerzen) oder sogar hautreizend (bei Ölen zum Auftragen) werden kann.
Bei Räucherspiralen sollte man auf die Inhaltsstoffe achten: Sind es Insektizide (sogenannte Pyrethroide, die meist auf „-trin“ enden) oder ätherische Öle? Erstere wirken, letztere eher nicht.
Eine wirksame, aber teure Lösung sind Mückenfallen, die die Insekten mit Kohlendioxid anlocken und dann einsaugen. Komplett unwirksam sind Hausmittel wie Knoblauch und Vitamin B, sagt der Experte.
- Themen:
- Stiftung Warentest