Wegen der Krise! Immer mehr gehen ins Leihhaus

Umsätze stiegen heuer um zehn Prozent. Die Kunden schätzen, dass sie schnell und unbürokratisch an Bargeld kommen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitarbeiterin Manuela Zeis vor dem Nürnberger Leihhaus am Unschlittplatz.
bayernpress 2 Mitarbeiterin Manuela Zeis vor dem Nürnberger Leihhaus am Unschlittplatz.
Wegen des hohen Goldpreises bekommt man jetzt mehr Geld für den Schmuck.
bayernpress 2 Wegen des hohen Goldpreises bekommt man jetzt mehr Geld für den Schmuck.

Umsätze stiegen heuer um zehn Prozent. Die Kunden schätzen, dass sie schnell und unbürokratisch an Bargeld kommen.

NÜRNBERG Wenigstens sie sehen der Krise gelassen entgegen: Pfandkreditgeber. Rund 500 Millionen Euro haben sich die Deutschen 2008 geliehen und dafür Schmuck, Gold, teure Uhren und Spielkonsolen als Pfand hinterlegt. Dies entspricht nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Pfandkreditgewerbes einer Umsatzsteigerung von zehn Prozent in Vergleich zum Vorjahr. Eine Tendenz, die auch Manuela Zeis vom Nürnberger Leihhaus bestätigt: „Der Umsatz ist heuer gestiegen. Das liegt aber auch am hohen Goldpreis!“

Denn jetzt bekommt man für die Goldkette oder die goldene Uhr viel mehr Geld als noch vor einem Jahr. Und es gibt viele Menschen, die schnell und unbürokratisch Geld brauchen – etwa, weil sie sich in der Finanzkrise verspekuliert haben. Zwischen 25 und 25000 Euro, so Zeis, leihen sich die Kunden, die in den ehemaligen Kornspeicher am Nürnberger Unschlittplatz kommen.

Denn bei Banken wird es zunehmend schwerer, Darlehen zu bekommen. „Bei uns geht das ganz unbürokratisch. Wir brauchen nur den Personalausweis“, erläutert Zeis. Das Pfandstück wird dann geprüft. Nach einer Viertelstunde kann man normalerweise das Geld mitnehmen. „Versuchen Sie derzeit einmal, einen Kredit über 5000 Euro zu bekommen. Da winken die Banken doch sofort ab“, sagt Zeis’ Kollege Thomas Käfer aus München.

Den Service des Leihhauses nutzen nicht nur Stammkunden, denen am Monatsende regelmäßig das Geld ausgeht. Sondern auch Selbstständige und Kleinunternehmer mit offenen Rechnungen. Manche haben auch einfach ein besseres Gefühl, wenn ihre Wertsachen während des Sommerurlaubs versichert im Leihhaus liegen.

Anders als der Einzelhandel kennt das Pfandkreditgeschäft keine Saison, auch nicht kurz vor Weihnachten. Wenn die Kunden ihr Pfand nach spätestens vier Monaten einlösen, fallen Zinsen an: pro Monat ein Prozent für den Kredit und zwei Prozent Gebühren für Lagerung und Versicherung. „90 Prozent holen ihre Sachen wieder ab“, sagt Zeis. Der Rest wird versteigert. mir

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.