Weber wirbt für Schwarz-Grün: Zukunftsmodell für Deutschland

Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Manfred Weber hat klar dafür geworben, auf Bundesebene künftig eine Koalition mit den Grünen anzustreben. Der Fraktionschef der konservativen Parteienfamilie EVP im Europaparlament sprach von einem "Zukunftsmodell für Deutschland" und sagte der "Welt am Sonntag": "Nur ein Bündnis von Union und Grünen auf Bundesebene kann die gesellschaftlichen Konflikte, die wir in Deutschland haben, befrieden." Es gehe darum, "Umwelt und Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Wettbewerb, soziale Marktwirtschaft und die Schonung von Ressourcen auf intelligente Weise miteinander zu verbinden".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Manfred Weber hat klar dafür geworben, auf Bundesebene künftig eine Koalition mit den Grünen anzustreben. Der Fraktionschef der konservativen Parteienfamilie EVP im Europaparlament sprach von einem "Zukunftsmodell für Deutschland" und sagte der "Welt am Sonntag": "Nur ein Bündnis von Union und Grünen auf Bundesebene kann die gesellschaftlichen Konflikte, die wir in Deutschland haben, befrieden." Es gehe darum, "Umwelt und Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Wettbewerb, soziale Marktwirtschaft und die Schonung von Ressourcen auf intelligente Weise miteinander zu verbinden".

Ein gemeinsames Regieren werde "sicherlich anstrengend, aber die Grünen haben in den vergangenen Jahren durch die neue Parteiführung und die Regierungsverantwortung in einigen Bundesländern eine große Wandlung vollzogen - von einer oftmals ideologisierten Partei zu einer Partei, die weiß, dass man in der Verantwortung steht". Allerdings müssten die Grünen sich "von allen Linksradikalen abgrenzen", eine "Koalition von Rot-Rot-Grün" ausschließen und bereit sein, "Verantwortung in der Welt zu übernehmen".

In einer langfristigen Zusammenarbeit mit der SPD sieht Weber dagegen "derzeit kein Zukunftsprojekt": "Bei der Lösung der Zukunftsfragen ist die SPD kaum wahrnehmbar." Dennoch solle die große Koalition erst 2021 "regulär beendet werden".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.