Wasserwacht bietet Schwimmkurse für Flüchtlinge an

Der Sommer hat noch gar nicht richtig begonnen, da gibt es in Bayern bereits erste Badetote zu beklagen, darunter auch mindestens zwei Flüchtlinge. Schwimmkurse der Wasserwacht sollen die Badeunfälle jetzt verhindern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, können nicht schwimmen.
dpa Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, können nicht schwimmen.

München - Um Badeunfälle mit Flüchtlingen möglichst zu vermeiden, bietet die Wasserwacht Bayern auch dieses Jahr speziellen Schwimmunterricht an. Es habe selbst in dieser Saison bereits Badetote gegeben, darunter mindestens zwei Flüchtlinge, sagte Peter Astashenko, Geschäftsführer der Wasserwacht Bayern. Anfang Mai war bei Bad Aibling ein 17-jähriger Asylbewerber gestorben. Er war auf einem Surfbrett auf einen See gerudert, vom Brett gekippt und ertrunken. "Er ist zehn Meter vom Ufer entfernt ins Wasser gefallen und nicht mehr an der Oberfläche erschienen", berichtete Astashenko.

"Verbale Attacken": Hallenbad sperrt Flüchtlinge aus

Rund 1100 Schwimmausbilder der Wasserwacht geben bayernweit Kurse, organisiert von 526 Ortsgruppen. "Es ist der Auftrag und die Intention der Wasserwacht, gegen den Ertrinkungstod zu kämpfen."

Die Ausbilder betreuen jedes Jahr rund zehntausend Kinder und Jugendliche. Bei diesen nimmt die Schwimmfähigkeit bundesweit ab, nicht zuletzt tragen Bäderschließungen und eine Zunahme von Spaßbädern dazu bei. Sprachbarrieren seien keine Hürde. "Schwimmen lernen ist kein Problem, das können Sie auch mit Händen und Füßen vermitteln." Nötig seien aber engagierte Helferkreise, die den Kontakt herstellten.

Im vergangenen Sommer ertranken in Bayern laut Astashenko 112 Menschen. Wie viele von ihnen Flüchtlinge waren, wird nicht erfasst.

Staatliches Geld für die Schwimmkurse gibt es nicht. "Schwimmkurse sind keine Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz", sagte eine Sprecherin des bayerischen Sozialministeriums.

Weshalb kommt es zu so vielen Badeunfällen bei Flüchtlingen?

Die Schwimmfähigkeit der Schutzsuchenden ist deutlich geringer, als in Deutschland, wo 80 Prozent der Bevölkerung schwimmen kann. Faszination und Anziehungskraft des Wasser aber seien für alle Menschen gleich, auch die Flüchtlinge wollten sich im Sommer abkühlen, so DLRG-Referent Martin Holzhause. Dabei überschätzten sie schnell die eigenen Fähigkeiten und unterschätzten Gefahren in unbekannten Gewässern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.