Was wird aus dem Areal? „Quelle ist eine Monsteraufgabe“

Der Nürnberger Immobilienexperte Gerd Schmelzer zur möglichen Zukunft des Versandhaus-Geländes.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
250.000 Quadratmeter ist das Quelle-Gelände groß. Noch ist offen, wie das Areal künftig genutzt werden soll.
bayernpress 2 250.000 Quadratmeter ist das Quelle-Gelände groß. Noch ist offen, wie das Areal künftig genutzt werden soll.
Immobilien-Entwickler Gerd Schmelzer ist ein Experte für die Belebung ehemaliger  Industrieflächen.
bayernpress 2 Immobilien-Entwickler Gerd Schmelzer ist ein Experte für die Belebung ehemaliger Industrieflächen.

Der Nürnberger Immobilienexperte Gerd Schmelzer zur möglichen Zukunft des Versandhaus-Geländes.

NÜRNBERG In der Nachbarschaft zum ehemaligen Containerbahnhof in Gostenhof tut sich die nächste städtebauliche Problemfläche auf: das Quelle-Areal mit 250.000 Quadratmetern Fläche. Ein Experte für solche Leerstände ist der Nürnberger Immobilienunternehmer Gerd Schmelzer.

Wie beurteilen Sie die Entwicklung im Stadtwesten nach dem Quelle-Aus?

GERD SCHMELZER: Die Fürther Straße ist unter erheblichen Druck gekommen. Es besteht die Gefahr, dass sie kollabiert. Auch das AEG-Gelände ist noch nicht stabilisiert. Hier gibt es Flächen im Überfluss. Das Quelle-Gelände zu entwickeln, ist eine Monsteraufgabe. Da braucht man Mumm. Hier ist ein Masterplan nötig. Es muss ein Gesamtkonzept her: Wo soll Einzelhandel hin, wo Dienstleistungen, wo eine andere, zum Beispiel universitäre Nutzung. Ohne geht es nicht.

Ein riesiges Einkaufszentrum, wäre das die Lösung?

GERD SCHMELZER: Natürlich denkt man zunächst an Einzelhandel. Da gibt es auch konkrete Überlegungen von Investoren. Die Immobilie befindet sich im Herzen der Region, sie hat dank der U-Bahn-Anbindung eine Top-Infrastruktur. Die Frequenz wäre da. Eine solche Mall von internationaler Größenordnung hätte jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Innenstädte von Nürnberg und Fürth. Da wären die Stadtverwaltungen alles andere als erfreut.

Manche sagen, man solle alles abreißen und etwas Neues bauen.

GERD SCHMELZER: Ich bin dafür, dass man zunächst versucht, mit der vorhandenen Substanz ein Konzept zu machen. Allerdings sind echte Eingriffe in das Gebäude nötig. So kann man es nicht lassen. Man muss es aufschneiden und Lichtschächte schaffen. Das Thema ist pikant, weil das Versandzentrum unter Denkmalschutz steht. Stephan Maurer

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.