Warnstufe 4: Waldbrandgefahr wächst dramatisch

Durch das ungeöhnlich trockene Wetter ist die Waldbrandgefahr deutlich angestiegen. In einigen Regionen herrscht Warnstufe 4, die zweithöchste Stufe. Erst vergangene Woche gingen zehn Hektar Mischwald im Tiroler Karwendelgebirge in Flammen auf.
von  Abendzeitung
Für diese Jahreszeit ungewöhnlich früh muss sich die Feuerwehr mit Waldbränden herumschlagen.
Für diese Jahreszeit ungewöhnlich früh muss sich die Feuerwehr mit Waldbränden herumschlagen. © fib

MÜNCHEN - Durch das ungeöhnlich trockene Wetter ist die Waldbrandgefahr deutlich angestiegen. In einigen Regionen herrscht Warnstufe 4, die zweithöchste Stufe. Erst vergangene Woche gingen zehn Hektar Mischwald im Tiroler Karwendelgebirge in Flammen auf.

Das schöne Wetter hat auch seine Schattenseiten: In Bayern herrscht hohe Waldbrandgefahr – sie wurde auf die Stufe 4 von 5 heraufgesetzt, teilte der Deutsche Wetterdienst am Samstag in München mit. Davon betroffen sei fast der ganze Freistaat. Entlang des Lechs und im Allgäu bestehe nur mittlere Brandgefahr. Grund für die aktuelle Gefährdungslage seien nicht nur die relativ hohen Temperaturen, sondern vor allem die geringe Luftfeuchtigkeit. Der Wetterdienst rechnete damit, dass die Gefahrenstufe 4 auch die nächsten Tage bestehenbleibt.

Jungbäume und Gras einer Fichtenschonung waren am Karfreitag bei Neuburg an der Kammel (Landkreis Günzburg) in Brand geraten. Jugendliche hatten Feuerwerkskörper in dem ein Hektar großen Areal gezündet und somit vermutlich das Feuer ausgelöst, wie die Polizei Kempten am Samstag mitteilte. Der Schaden beträgt 5000 Euro. Polizeibeamte fanden vier Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren mit Böllern in einem Baumhaus in der Nähe.

Aus zunächst unbekannter Ursache brannte eine ebenfalls einen Hektar große Baumschule in Ettringen (Landkreis Unterallgäu) nieder. Die Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Ein Feuerwehrmann erlitt eine Rauchvergiftung. Den beiden Besitzern des Waldstücks dürfte ein Schaden von rund 10 000 Euro entstanden sein. Am Donnerstag hatten in Österreich bereits Wälder im Tiroler Karwendelgebirge gebrannt.

rah

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.