Wahl-Tweets: Hubert Aiwanger wehrt sich

FW-Chef Hubert Aiwanger setzt sich gegen Mutmaßungen zur Wehr, er hätte die Prozentzahlen seines umstrittenen Tweets kurz vor Ende der Bundestagswahl erfunden.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern.
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern. © Sven Hoppe/dpa

München - Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger wehrt sich gegen Mutmaßungen, die Prozentzahlen in seinem umstrittenen Tweet am Tag der Bundestagswahl erfunden zu haben. Er habe die Zahlen von jemand anderem übernommen, sagte der bayerische Wirtschaftsminister am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in München. "Es wurden unsererseits und meinerseits keine Zahlen hinzugefügt", betonte er.

Getwitterte Zahlen stammen nicht aus Nachwahlbefragung

Am Wahltag waren auf Aiwangers Twitter-Account noch vor Schließung der Wahllokale kurzzeitig Prozentzahlen zu den verschiedenen Parteien veröffentlicht worden, angeblich mit Stand 15.00 Uhr, und mit Verweis auf die Forschungsgruppe Wahlen. In der Liste waren auch die Freien Wähler mit einem eigenen Prozentanteil ausgewiesen. Verbunden wurde dies mit einem letzten Wahlaufruf für die Freien Wähler. Der Bundeswahlleiter prüfte den Vorgang, da die Veröffentlichung von sogenannten Nachwahlbefragungen am Wahltag verboten ist. Dabei stellte sich dann aber heraus, dass die Zahlen nicht aus solch einer Nachwahlbefragung stammten - weshalb kein Bußgeld verhängt wurde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Eine Sprecherin des Bundeswahlleiters erläuterte am Freitag, es sei nicht nachvollziehbar, woher die Zahlen letztlich stammten, jedenfalls nicht aus einer Nachwahlbefragung. Insbesondere sei nicht nachvollziehbar, wo die Zahl zu den Freien Wählern hergekommen sei. "Wir gehen davon aus, dass sie erfunden wurde, von wem auch immer."

Aiwanger: "Die Zahlen kamen vollumfänglich von einer dritten Person"

Aiwanger sagte dazu nun, er selbst habe die Zahlen in dem Tweet jedenfalls nicht erfunden. "Die Zahlen kamen vollumfänglich, inklusive der Zahl der Freien Wähler, von einer dritten Person, die dem Bundeswahlleiter bekannt ist." Das sei auch überprüft worden.

Aiwanger war wegen des Tweets nicht nur vom politischen Gegner sondern auch vom bayerischen Koalitionspartner CSU scharf angegriffen worden. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verlangte eine Entschuldigung - Aiwanger kam der Forderung nach und entschuldigte sich im Landtag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.10.2021 15:54 Uhr / Bewertung:

    Mal ganz ehrlich, was veranstaltet der Aiwanger da eigentlich? Und das als Vize-MP.

    "Die Zahlen kamen vollumfänglich, inklusive der Zahl der Freien Wähler, von einer dritten Person, die dem Bundeswahlleiter bekannt ist."
    Er hat die Zahlen von einer dritten Person einfach weitergeleitet. Ok, diese "Argumentation" hat er ja auch schon bei der E-Mail im Fall Penkala (Maskendeal?) angewandt. Was ist der Aiwanger? Verteiler-Knotenpunkt für diverse Tweets und E-Mails?

    Dann soll er sagen, woher der Tweet kommt. Ist doch nicht so schlimm, wie bei Kohls "schwarzen Koffern", von denen er die Namen mit ins Grab nahm.
    Über das Verhalten dieses Politikers kann ich nur den Kopf schütteln.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.