VW muss bei Traton-Börsengang Abstriche hinnehmen

Der Volkswagen-Konzern streicht beim Börsengang seiner Lkw- und Bustochter Traton nicht so viel Geld ein wie erhofft. Der Platzierungspreis für die insgesamt 57,5 Millionen Aktien aus dem eigenen Bestand sei auf 27 Euro je Stück festgesetzt worden, teilten die Wolfsburger am Donnerstagabend mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wolfsburg/München - Der Volkswagen-Konzern streicht beim Börsengang seiner Lkw- und Bustochter Traton nicht so viel Geld ein wie erhofft. Der Platzierungspreis für die insgesamt 57,5 Millionen Aktien aus dem eigenen Bestand sei auf 27 Euro je Stück festgesetzt worden, teilten die Wolfsburger am Donnerstagabend mit. Mit gut 1,5 Milliarden Euro fließen damit knapp 400 Millionen Euro weniger in die Kasse des Autobauers als ursprünglich maximal erhofft. Die Preisspanne hatte zunächst bei 27 bis 33 Euro gelegen, war Kreisen zufolge aber am Mittwoch auf 27 bis 28 Euro eingeengt worden.

Auch die auf dem Platzierungspreis basierende Marktkapitalisierung von 13,5 Milliarden Euro liegt am unteren Ende der ursprünglichen Spanne von 13,5 bis 16,5 Milliarden Euro. Der anfängliche Streubesitz von 11,50 Prozent entspricht hingegen den Planungen. An diesem Freitag wird das Traton-Papier erstmals in Frankfurt und Stockholm an der Börse gehandelt. Der VW-Aktienkurs reagierte am Donnerstagabend zunächst nicht auf die Neuigkeiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.