Vorstände von Embryonenspende-Verein wieder vor Gericht

Wenn ein Paar mit einer Eizelle einer anderen Frau ein Baby bekommt, wird von einem Schneeflöckchen-Kind gesprochen. Die Reproduktionstechnik ist kompliziert, die Rechtslage mindestens ebenso. Deswegen stehen nun erneut Embryonenvermittler vor Gericht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das bayerische Wappen im Landgericht auf der Uniformjacke einer Justizwachtmeisterin. Foto: Stefan Puchner/Archiv
dpa Das bayerische Wappen im Landgericht auf der Uniformjacke einer Justizwachtmeisterin. Foto: Stefan Puchner/Archiv

Augsburg (dpa/lby) - Drei Verantwortliche eines Embryonenspenden-Vereins müssen sich am Donnerstag (9.00 Uhr) erneut vor Gericht verantworten. Den Vorständen wird vor dem Landgericht in Augsburg missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungsmedizin beziehungsweise Beihilfe hierzu vorgeworfen. In der ersten Instanz hatte das Amtsgericht im schwäbischen Dillingen die Angeklagten freigesprochen. Dagegen hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt.

Das Embryonenspende-Netzwerk aus Höchstädt an der Donau (Landkreis Dillingen an der Donau) ist hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg aktiv und vermittelt Paare an Kinderwunsch-Zentren beispielsweise in Erlangen, Würzburg, Regensburg, München, Stuttgart oder Tübingen. Konkret geht es in dem Prozess um 33 Fälle, in denen Zellen, die bei Behandlungen übrig geblieben waren, an neue Empfänger vermittelt wurden. Rechtlich ist dabei relevant, ob es sich um befruchtete oder noch nicht befruchtete Eizellen handelt, der letztere Fall ist strafbar. Bei Babys, die aus solchen Schwangerschaften stammen, wird auch von Schneeflöckchen-Kindern gesprochen.

Das Amtsgericht sah zwar grundsätzlich die Strafbarkeit der Vermittlung durch die Angeklagten, sprach sie aber trotzdem frei. Grund dafür war, dass die Vereinsvorstände die Strafbarkeit nicht hätten wissen können. Denn der Verein hatte sich umfassend Rechtsauskunft eingeholt, unter anderem bei Landes- und Bundesregierung sowie dem Deutschen Ethikrat.

Erst ab 2016 wurde die Rechtslage durch Musterurteile eindeutig geklärt. Bei den in dem Prozess angeklagten Taten handelt es sich aber um Fälle bis zum Jahr 2015. Nach Ansicht des Amtsgerichts hatten die Angeklagten deswegen in einem "unvermeidbaren Verbotsirrtum" gehandelt und waren freizusprechen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.